Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2258 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2258 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2258 -

Image of the Page - 2258 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2258 -

Mildner | M 2257 Mildner Poldi; Pianistin Geb. Wien, 27. 7. 1913 Gest. Buenos Aires, Argentinien, 2007 Laufbahn: P. M. begann bereits im Alter von drei Jahren mit dem Klavierspiel und wurde als Wunderkind bekannt. Nach ihrem Studium konzertierte sie in den größten Konzertsälen Europas und Amerikas. P. M. spielte mit weltbekannten Dirigenten wie Arturo Toscanini, Bruno Walter und Wilhelm Furtwängler. Sie konzertierte mit Sergej Rachmaninoff und Sergej Prokofieff. Sie lebte in den 1970er Jahren in Deutschland und hatte eine Professur an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz inne. Mitte der 1990er Jahre kehrte sie in ihre frühere Wahlheimat Buenos Aires zurück. L.: Pianistin Poldi Mildner gestorben: www.welt.de/ v. 24. September 2007, www.rogomusic.de/ Miller Margret; Schauspielerin Geb. ? Gest. ? LebenspartnerInnen, Kinder: War verheiratet mit dem Sänger William Miller. Ausbildungen: Schauspielausbildung am Konservatorium in Wien. Laufbahn: Engagement am Schauspielhaus Berlin und am Deutschen Volkstheater. Nach ihrer Heirat ging sie mit ihrem Mann in die USA, kehrte nach dessen Tod nach Wien zurück und spielte 1932 bis 1937 am Wiener Burgtheater. 1937 ging sie erneut in die USA, lebte 1939 in New York. L.: Trapp/Mittenzwei 1999 Miller Susanne; Historikerin und Widerstandskämpferin Geb. Sofia, Bulgarien, 14. 5. 1915 Gest. Bonn, Deutschland, 1. 7. 2008 Ausbildungen: Studierte Geschichte, Anglistik und Philosophie an der Universität Wien, 1963 Promotion an der Universität Bonn. Laufbahn: Wuchs in Wien auf, ging 1934 aus Studiengründen nach London. Arbeitete während des Zweiten Weltkriegs mit österreichischen und deutschen Exilanten zusam- men, fertigte für den Informationsdienst „Europe Speaks“ an. Ging nach dem Krieg nach Deutschland, war in der Bildungs- und Frauenarbeit der SPD in Köln tätig. Verfasste Bei- träge für die Zeitschrift „Geist und Tat“. 1964 bis 1978 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien in Bonn, publizierte mehrere Schriften zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Ausz., Mitglsch.: Mitglied des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes und der La- bour-Party, 1985 Professorentitel. W.: „Burgfrieden und Klassenkampf “ (1974), „ ‚Ich wollte ein anständiger Mensch blei- ben‘. Frauen des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes (ISK). In: Christl Wickert (Hg.): Frauen gegen die Diktatur  – Widerstand und Verfolgung im nationalsozialistischen Deutschland“ (1995), „ ‚So würde ich noch einmal leben‘. Erinnerungen, aufgezeichnet und eingeleitet von Antje Dertinger“ (2005) L.: ÖNB 2002
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.