Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2273 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2273 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2273 -

Image of the Page - 2273 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2273 -

M | Mitterwurzer2272 1938. In: Die Presse, 30./31. 1. 1988“, „Bibelgedichte“ (1994), „Sela, Petra/Petrowsky, Martin G. (Hg.): Das gesamte lyrische Werk. 3 Bde.“ (2001), „Sela, Petra/Petrowsky, Martin G. (Hg.): Dramen I“ (2001), „Dramen II“ (2002), „Dramen III“ (2003), „Sela, Petra/Petrowsky, Martin G. (Hg.): Kehr nie zurück. Griechische Gedichte“ (2004) L.: Auer 1990, Binder 1968, Bolbecher/Kaiser 2000, Bruckmann 2001, Dür 2006, Dür 2006a, Friedrich 2001, Johns 1986, Mayr 1992, ÖNB 2002, Österreichische Gesellschaft für Litera- tur 2002, Petrowsky 2001, Pichler 1955, Rollett 1964, Ruiss 1995, Ruiss 2001, Schmid-Bor- tenschlager /Schnedl-Bubenicek 1982, Schmidt 1964, Schmölzer 1982, Stock 1995, www. onb.ac.at/ariadne/ Susanne Blumesberger Mitterwurzer (Christine) Wilhelmine, geb. Rennert; Schauspielerin Geb. Freiburg i. Breisgau, Baden (Deutschland), 27. 3. 1848 Gest. Wien, 5. 8. 1909 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter des Schauspielerehepaares Heinrich und Katharina Rennert; Schwiegervater: Anton Georg Mitterwurzer (1818 –1876), Sänger. LebenspartnerInnen, Kinder: 1867 Heirat mit Anton F. Mitterwurzer (1844 –1897), Schau- spieler und Regisseur. Ausbildungen: Erhielt keinen Schauspielunterricht. Laufbahn: W. M. debütierte 1866 am Wallner-Theater in Berlin. Nach Engagements als Naive am Deutschen Theater in Pest und am Landestheater in Graz verpflichtete sie Hein- rich Laube 1869 an das Leipziger Stadttheater, wo sie vor allem als Minna von Barnhelm großen Erfolg hatte. 1871–1909 wirkte sie am Burgtheater und spielte Naive, Soubretten und Charakterrollen in deutschen und französischen Konversationsstücken sowie ab 1892 Charakterrollen aus dem Fach der Alten, vor allem im modernen Drama. Hauptrollen: Toinette (J. B. Moliere, Der eingebildete Kranke), Dorine (ders., Tartuffe), Minna und Franziska (G. E. Lessing, Minna v. Barnhelm), Maria (W. Skahespeare, Was ihr wollt), Herzogin v. Marlborough (A. E. Scribe, Das Glas Wasser), Jeanne (D. de Girardin, Lady Tartuffe), Frau Sörby (H. Ibsen, Die Wildente), Rattenmamsell (ders., Klein Eyolf), Sorge (J. W. v. Goethe, Faust II). Ausz.: Verkehrsflächenbenennung: Mitterwurzerweg, 1190 Wien. L.: Bettelheim 1897–1917, Bundestheaterverwaltung 1954, Czeike Bd. 4, 2004, Eisenberg 1893, Eisenberg 1903, Flüggen 1892, Kosch 1933 –35, Kosel 1902– 06, Minor 1920, ÖBL, Rub 1913 Mizzaro Maria, geb. Wimmer; Grafikerin und Fotografin Geb. Wien, 23. 2. 1925 Gest. Wien, 7. 11. 2009 LebenspartnerInnen, Kinder: 1964 Heirat mit Ing. Mario Mizzaro. Ausbildungen: Grundschule, 1939 – 42 Höhere Graphische Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. Laufbahn: 1943 10 Monate lang als technische Zeichnerin in Berlin dienstverpflichtet, an- schließend bis Mai 1945 als technische Zeichnerin bei der Firma Kapsch und Söhne in Wien; ab Juli 1945 Grafikerin und Fotografin am Zoologischen Institut der Universität Wien, hier Entwicklung zur wissenschaftlichen Zeichnerin, in Eigeninitiative Aneignung
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.