Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2306 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2306 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2306 -

Image of the Page - 2306 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2306 -

Möslein | M 2305 Möslein Helly Katharina, Helen; Sängerin und Kabarettistin Geb. Wien, 4. 6. 1914 Gest. Wien, 6. 7. 1998 Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Katharina Möslein; Vater: Wilhelm; eine Schwester. LebenspartnerInnen, Kinder: Hermann Leopoldi, trat ab 1941 mit H. M. im Duo auf; Sohn: Ronald Leopoldi (* 1955). Ausbildungen: Wien: vier Jahre Hauptschule; Chicago: Gymnasium, Handelsakademie; Wien: drei Jahre Konservatorium, von 1933–1936, Musik- und Gesangsstudien. Laufbahn: Lebte von ihrer Kindheit an bis 1933 in den USA. War nach Ausbildung am Konservatorium in Wien von 1936–1947 neuerlich in den USA. Seit 1936 künstlerisch tätig als Sängerin und Kabarettistin. Auch Soubrette und Textdichterin von Wienerliedern. 1947 kehrte sie vermutlich nach Wien zurück, trat im August 1948 mit Leopoldi in Robert Stolz‘ Operette „Tanz im Glück“ auf. Mitwirkende an einem von der Austrian Action organisier- ten „Österreichischen Freiheitstag in New York“, 31. 7. 1941. Mitglsch.: Mitglied der Autorengesellschaft. L.: BLÖF, Dokumentationsarchiv 1995, Trapp/Mittenzwei 1999, Wer ist Wer in Österreich 1951, Wikipedia Mossler Gertrude, Moßler; Ur- und Frühgeschichtlerin und Ethnologin Geb. 11. 9. 1919 Gest. Wien, 1974 Ausbildungen: 1943 Dissertation „Die vorgeschichtliche Ansiedlung am Taborac bei Drass- burg (Ldkr. Eisenstadt), Niederdonau“. Laufbahn: Abt. für Urgeschichte, Naturhistorisches Museum Wien. Leiterin der Abt. Boden denkmalpflege am Bundesdenkmalamt. W.: „Wir und die Urgeschichte. Schriften des Instituts für Österreichkunde“ (1958), „Das Geschichtsbuch aus Stein und Erde. Schriften des Instituts für Österreichkunde“ (1959), „Archäologie links und rechts der Landstraße. Schriften des Instituts für Österreichkunde“ (1960), „Urlandschaft, Kulturlandschaft und Mensch. Schriften des Instituts für Österreich- kunde“ (1960), „Die Ausgrabungen des Bundesdenkmalamts. Ein Vorbericht. Österreichi- sche Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege“ (1973), „Werkzeug und Handwerk. Bemer- kungen zu den Eisenfunden vom Magdalensberg, Kärnten“ (1974) L.: http://www.oesterreichkunde.ac.at, friedhoefewien.at Möst Maria Elisabeth; Nationalrätin Geb. Wels, OÖ, 3. 5. 1925 Ausbildungen: Volksschule in Wels, Gymnasium in Wels, Universität für Bodenkultur Wien, Dipl.Ing. Laufbahn: Hausfrau; Mitglied des Gemeinderates von Wels 1973, Abgeordnete zum Natio- nalrat (XV.–XVI. GP) ÖVP 5. 6. 1979 –31. 10. 1985. L.: Parlamentarierinnen
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.