Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2311 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2311 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2311 -

Image of the Page - 2311 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2311 -

M | Mraz2310 Mraz Hilde, geb. Beintinger, Decknamen: Hilda Karasewa, Margarete Buchgraber; Widerstandskämpferin und Angestellte Geb. Wien, 5. 9. 1911 Gest. Wien, 30. 3. 1997 H. M. wurde am 5. September 1911 in Wien-Siebenhirten als älteste von drei Töchtern einer Arbeiterfamilie geboren. Nach der Volks- und Bürgerschule besuchte sie die Handelsakade- mie, an der sie im Jahr 1930 die Matura ablegte. In den Jahren 1932 und 1933 war sie zeitwei- se als Statistikerin an der Wirtschaftspsychologischen Forschungsstelle beschäftigt. Bereits 1928 hatte sie sich dem Verband der Sozialistischen Arbeiterjugend (SAJ) angeschlossen, in dessen Meidlinger Sektion sie als Mitglied der Bezirksleitung und Bildungsfunktionä- rin tätig war. Etwa 1931 trat sie der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei bei. Während der Februarkämpfe 1934 half sie bei der Verteilung von Waffen und der Herstellung von Nachrichtenverbindungen zwischen den einzelnen Wiener Bezirken. Zusammen mit ih- rem späteren Ehemann, dem Schriftsetzer und Schutzbündler Lorenz Mraz (geb. 1908), der an den Februarkämpfen in Meidling beteiligt war, emigrierte sie anschließend in die Tschechoslowakei. Von dort aus gelangten die beiden mit dem ersten Schutzbundtransport im April 1934 in die Sowjetunion. H. M. arbeitete zunächst als Maschinensetzerlehrling in einer Moskauer Druckerei, musste diese Tätigkeit aber aus gesundheitlichen Gründen auf- geben. Im Dezember 1934 wechselte sie ans Marx-Engels-Institut, wo sie bis Anfang 1939 als wissenschaftliche Hilfskraft beschäftigt war. Bis zu deren Auflösung im Frühjahr 1936 belegte sie einen Abendkurs an der Kaderschule „Kommunistische Universität der nationa- len Minderheiten des Westens“ (KUNMS). In den Jahren 1938 und 1939 war sie Sprecherin beim deutschsprachigen Auslandsradio. Im Frühjahr 1940 arbeitete sie als Bibliothekarin in der Historischen Bibliothek, anschließend beim Internationalen Agrarinstitut. Im selben Jahr erwarb das Ehepaar Mraz die sowjetische Staatsbürgerschaft. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit beteiligte sich H. M., die seit 1934 der KPÖ angehörte, rege am kollektiven Leben der österreichischen Emigranten. Als Vertrauensfrau im Schutzbundhaus, wo sie seit 1936 lebte, leistete sie politische Arbeit unter den Frauen jener Schutzbündler, die, wie Lorenz Mraz, als Interbrigadisten an der spanischen Bürgerkriegsfront kämpften. 1941, nach dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion, wurden H. und Lo- renz Mraz als Funk- und Fallschirmagenten der Roten Armee angeworben. Nach Absol- vierung einer einschlägigen Ausbildung, zu der auch Funken und Chiffrieren zählte, wurde H. M. im August 1943 zu ihrem Einsatz abkommandiert. Gemeinsam mit der österreichi- schen Politemigrantin Aloisia Soucek sprang sie über polnischem Territorium ab, von wo die beiden Frauen nach Wien gelangten und mit ihrem Kontaktmann Gregor Kersche zusam- mentrafen. Auftrag der Funk- und Fallschirmagenten war, Nachrichten über die militärische und wirtschaftliche Lage nach Moskau zu übermitteln, Verbindungen zum Widerstand her- zustellen sowie gegebenenfalls neue Widerstandsgruppen aufzubauen. Anfang Jänner 1944 flog die Gruppe Kersche-Mraz-Soucek auf und sämtliche Mitglieder wurden verhaftet. Unter dem Druck der Folter erklärten sie sich bereit, im Rahmen der deutschen Gegenspionage mit der Gestapo zusammenzuarbeiten. Dabei wurden sie zu so genannten „Funkspielen“, d.h. zur Übermittlung fingierter Nachrichten zur Desinformation des Gegners, gezwungen. Als die Wachmannschaft der Gestapo im April 1945 vor der heranrückenden Roten Armee geflohen
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.