Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2334 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2334 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2334 -

Image of the Page - 2334 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2334 -

Mundt | M 2333 tig feiern? Überlegungen und praktische Anregungen“ (1977), „Wie Ostern richtig feiern? Überlegungen und praktische Anregungen“ (1978), „Boten des Lichts“ (1987), „Christsein mit Maria“ (1989 = Deutsche Sendungen von Radio Vatikan). Herausgeberin: „Sonnenland. (Zeitschrift) 1 (1948), 2 (1953), 3 (1956), „Gem. m. Stephan Gräffshagen und Josef Diewald: Fährmann-Bildkalender“ (1950) L.: Gesamtverzeichnis dt. Schrifttum 1976 –1981, Giebisch/Gugitz 1985, Giebisch/Pich- ler /Vansca 1948, Kosch 1984, Kürschner 1988, Wagner 1987, Bibliotheksverbund Bayern www.opac.bib.bvb.de, Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon: www.bautz.de, For- schungsstelle Österreichische Literatur im Nationalsozialismus, Universitätsarchiv, Univer- sität Graz Karin Gradwohl-Schlacher Mundt Gusti; Bildhauerin und Schriftstellerin Geb. Wien, 17. 5. 1892 Gest. ? Ausbildungen: Studierte an der Wiener Kunstakademie und an der Akademie „Julien“ in Paris. Laufbahn: Arbeitete in Paris, Amsterdam, Berlin und in der Tschechoslowakei. Ab 1928 lebte sie in Wien. War auch als Schriftstellerin tätig. Qu.: Archiv VBKÖ, Wien. L.: Österreich 1918 –1934 Munk Gerda; Lehrerin, Dolmetscherin und Sportlerin Geb. ? Gest. ? Ausbildungen: Staatlich geprüfte Lehrerin, Dolmetschausbildung. Laufbahn: War in der Damenhockey-Mannschaft des „Wiener-Athletiksport-Clubs“ tätig. Gewann ca. 100 Ehrenpreise im Tennis, davon zwei Meisterschaften. L.: Österreich 1918–1934 Munk Gertraut, Gertrud, Veit Munkin, Wendel judin; Geldleiherin, Kauffrau und Hofjüdin Geb. urkundlich belegt ab 1591 Gest. zwischen Mai 1620 und April 1625 (ihre Erben genannt) Herkunft, Verwandtschaften: Schwiegersöhne: Isak Wolf, Michael Schlesinger, Ab- raham Flesch, Rabbiner; Abraham Öttingen-Ries (= Abraham ben Mordechai Modl), Rabbiner; Aron Lucerna (= Aron Rofe Meor Katan), Rabbiner und Arzt; Schwieger- tochter: Selda Munk; Enkel: Samuel Löb, Gerson Gerstl, Moses, Sela und Sara Munk; Seeb Wolf; Eleonora Lana, Gerson und Isak Schlesinger; Libel Kaufmann, Nissl und Rechli Flesch. LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Veit Munk (= Salman Phöbus ben Mosche Aha- ron Theomim); Gemeindevorsteher, Hofjude; Söhne: Veit Munk der Jüngere (= Nathan Veidel bar Salman Phöbus Theomim); Jakob Kiba; Moses; Simon; Israel; Töchter: Necha- ma Flesch, verheiratet mit Abraham Flesch; Batschewa, geschieden von Isak Wolf, zweite
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.