Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2335 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2335 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2335 -

Image of the Page - 2335 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2335 -

M | Munk-Breithut2334 Ehe mit Michael Schlesinger; Vögele Riesin, verheiratet mit Abraham Öttingen-Ries; Resel Lucerna, verheiratet mit Aron Lucerna. Laufbahn: Vergab hohe Kredite u. a. an die Hofkammer und Nicolò, Graf von Arco; Handel mit wertvollen verfallenen Pfändern, z. B. Perlen und Diamanten. Stammmutter der führen- den Prager und Wiener Familie Munk Theomim. Ausz.: War „befreite Hofjüdin“, erhielt im Mai 1620 ein eigenes Schutzprivileg. Qu.: Hofkammerarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, WStLa. L.: Austria Judaica 2011 (Hofjudenprivileg), Hödl 1998, Landau/Wachstein 1911 Martha Keil Munk-Breithut Eugenie; Malerin Geb. Wien, 12. 7. 1867 Gest. Wien, 1915 LebenspartnerInnen, Kinder: War verheiratet mit dem Bildhauer Peter Breithut. Ausbildungen: Schülerin in der privaten „Zeichenschule für Frauen und Mädchen“ von Franz Pönninger. Weitere Ausbildung an der Kunstgewerbeschule bei Karl Karger. Regel- mäßige Studienreisen nach München. Laufbahn: Ging mit einem Stipendium nach Paris und London, lebte ab 1900 in Wien. Mitarbeit in Schloss Neubruck und an den Sgrafittis an der Kunstgewerbeschule. 1892 Be- teiligung an der Ausstellung „Exposition des arts de la femme“ im Palais de L’Industrie in Paris. Mitglsch.: Mitglied der Malerinnengruppe „Acht Künstlerinnen“. L.: Die Frau im Korsett 1984, Zeman 2003 Münster Silvia Maria Gräfin, geb. Fugger von Babenhausen; Widerstandskämpferin Geb. Enzendorf, OÖ, 13. 4. 1892 Gest. Wien, 13. 4. 1949 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Karl Fürst Fugger von Babenhausen (1861–1925); Mutter: Eleonore Prinzessin von Hohenlohe (1864 –1945), fünf Geschwister: Friederike (1887–1949), Georg (1889 –1934), Leopold (1989 –1966), Maria Theresia (1899 –1994), Heléne (1909 –1915). LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Friedrich Graf zu Münster Freiherr von Grot- haus (1891–1942), geschieden, keine Kinder. Laufbahn: S. M. war eine entfernte Verwandte von Willy Thurn und Taxis, der sie für seine Widerstandszelle in der O5 anwarb. Sie war eine sehr resolute Frau, die offen gegen die Nationalsozialisten auftrat. Sie war aktiv in der O5 in verschiedenen Funktionen tätig. Trotz ihres offenen Antinazismus wurde sie nie inhaftiert. Qu.: Mündliche Mitteilungen von Prinz Willy Thurn und Taxis. L.: Walterskirchen 2000 Gudula Walterskirchen
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.