Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2375 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2375 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2375 -

Image of the Page - 2375 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2375 -

N | Neumann2374 definiert wurden. Von ihnen wurden neun deportiert und acht überlebten das KZ nicht. B. N. wurde gemeinsam mit ihrem Mann und ihrem Sohn Klaus am 26. 6. 1943 nach The- resienstadt deportiert, wo B. N. in der TBC-Station tätig war. Sie wurde am 28. 10. 1944 mit dem letzten Transport von Theresienstadt nach Auschwitz deportiert und dort, wenige Tage bevor die Vergasungen eingestellt wurden, ermordet. Ihr letztes Lebenszeichen ist eine Postkarte vom 14. 9. 1944 aus Theresienstadt. L.: Kronthaler 2004 Neumann Edith, geb. Editha Spitzer; Chemikerin und Mikrobiologin Geb. Wien, 26. 5. 1902 Gest. New York City, New York, USA, 29. 6. 2002 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Alfred Spitzer († 1923), Rechtsanwalt und Kunst- sammler. Mutter: Hermine. Schwester: Hanna (Hansi). LebenspartnerInnen, Kinder: 1927 Heirat mit Friedrich (Fritz, Frederick) Neumann († 1967), biblischer Gelehrter, in den USA Pastor der Bushwick Congregational Church in Brooklyn. Ausbildungen: Lyzeum, realgymnasialer Fortbildungskurs. Studium der Physik und Che- mie an der Universität Wien, Promotion 1927. Laufbahn: Finanzierte sich das Studium mit verschiedenen Tätigkeiten. Mit 24 Jahren Über- tritt zum christlichen Glauben. Arbeitete ab 1930 in der Abteilung für Lichtwirtschaft in einer Glühlampenfabrik in Wien-Brigittenau und später in einer Fabrik, in der Widerstände und Transformatoren hergestellt wurden. 1934 ging sie mit ihrem Mann für zwei Jahre nach Zagreb und lernte Serbokroatisch, um als Übersetzerin arbeiten zu können. 1938 flüchtete das Paar über Zagreb, Italien und Paris nach London. Vor der weiteren Emigration nach Haifa absolvierte E. N. einen Kurs in Laboratoriumskunde und arbeitete in einem Laboratorium des Militärspitals. 1948 ging das Ehepaar in die USA wo T. N. als Bakteriologin am Jewish Hospital in Brooklyn und später als Mikrobiologin am Maimonides Hospital tätig war. 1969 wurde sie Medical Director des Jetti-Katz-Clinical Laboratory in Manhattan. Nach ihrer Pen- sionierung gab sie vor allem die unveröffentlichten Manuskripte ihres verstorbenen Mannes heraus und übersetzte sie auch in die deutsche Sprache (zahlreiche Predigten und philosophi- sche Schriften). 1983 begründete sie die Frederick Neumann Memorial Lecture am Princeton Theological Seminary. E. N. hatte 34 Familienmitglieder im Holocaust verloren. Sie stiftete mehrere Gemälde aus der Kunstsammlung ihres Vaters der Österreichischen Galerie und der Graphischen Sammlung Albertina (Werke von Kokoschka und Schiele). Ausz.: 1998 Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse. L.: Ingrisch 2004, http://findingaids.cjh.org/, Center for Jewish History: Digital Collections. Edith Neumann Collection, 1889–2002. Leo Baeck Institute. digital.cjh.org/ Neumann Etta; Tennisspielerin und Sportpädagogin Geb. Wien, ? Gest. ? Ausbildungen: Studien an der Universität Sorbonne Paris, 1933 Sportlehrerprüfung. Laufbahn: 1933 österreichische Tischtennis-Meisterin im Einzel und Doppel, 1946 –1948
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.