Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2381 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2381 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2381 -

Image of the Page - 2381 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2381 -

N | Neusser2380 Visual Education. 1940 mussten sie erneut fliehen und waren bis 1941 interniert. Nach der Entlassung ließen sie sich in Oxford nieder. 1942 gründeten sie das Isotype-Institut, welches sich mit jungen Lesern beschäftigte. Nach dem Tod ihres Mannes führte sie das Institut weiter und begann nebenbei Kinderbücher zu illustrieren. Sie veröffentlichte im Exil zahl- reiche naturwissenschaftliche Kinderbücher, in denen sie die Methode der Bildstatistik für ihr Konzept einer visuellen Erziehung produktiv anwandte. Qu.: Library of the University of Reading. Ihre Erinnerungen „An was ich mich erinnere. Erzählt und aufgeschrieben für Henk Mulder“ befinden sich in der Österreichischen Natio- nalbibliothek (im Nachlass Otto Neuraths in der Sammlung von Handschriften und alten Drucken unter der Signatur Cod. Ser. N. 31.885). W. u. a.: „I’ll Show You How it happens“ (1948), „Living in Early Times“ (1947 mit Otto Neurath), „Living in the World“ (1949 mit Otto Neurath), „How the First Men Lived“ (1950), „Visual Science. First and Second Book“ (1950), „The Wonderworld of Animals“ (1952), „Die Wunderwelt der Tiere“ (1956), „Flug durch den Weltraum“ (1956), „Empi- ricism and sociology. With a selection of biographical sketches“ (1973 mit Otto Neurath), „Philosophical Papers 1913 –1946“ (1983 mit Otto Neurath) L.: Ewers/Seibert 1997, Fuss 2001, Internationales Institut für Jugendliteratur und Lese- forschung 1999, Korotin/Stupnicki i.V., Röder/Strauss 1980 –1983, Wikipedia: Karl Reide- meister. Neusser Mathilde; Musikerin Geb. Wien, 1872 Gest. ? Laufbahn: Trat ab 1888 als Violinvirtuosin in Konzerten auf. L.: Eisenberg 1891 Neustadtel Schiller Minni, geb. Hermine Goldberg, verh. Schiller, verh. Neustadtel; Malerin Geb. Wien, 19. 5. 1907 Herkunft, Verwandtschaften: Onkel: Oscar Straus, Komponist. Ausbildungen: 1921–1927 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Laufbahn: Hauptgebiet Porträtmalerei und Miniaturen, hatte mehrere Ausstellungen, bevor sie 1938 emigrieren musste. In Kolumbien 1940 Ausstellung in der Biblioteca Nacional in Bogotá. Aufträge für Porträts der kolumbianischen Gesellschaft. L.: Douer/Seeber 1995, www.ila-bonn.de/artikel/ila338/kuenstlerinnen_emigrierte.htm Neuwalder-Breuer Grete (Margarete), geb. Neuwalder; Bildhauerin und Keramikerin Geb. Berlin, Deutschland, 22. 11. 1898 Gest.1941 nach Polen deportiert, 1942 (?) in einem KZ ermordet LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Otto Breuer (1897–1938), Architekt und Möbel designer. Ausbildungen: 1914 –1919: Besuch der Kunstgewerbeschule (O. Strnad, A. Böhm, A. v. Kenner). Laufbahn: Ausstellungen: Kunstschau (1920), Paris (1925), Europäisches Kunstgewerbe
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.