Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2421 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2421 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2421 -

Image of the Page - 2421 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2421 -

O | Olma2420 Olma Berta; Sängerin Geb. ? Gest. 1848 Ausz.: Verkehrsflächenbenennung: Olmagasse, Wien 1130, seit 1955. L.: Autengruber 1995 Olshausen-Schönberger Käthe, geb. Käthe Schönberger, auch: Katharina von Dombrowski, Käthe von Dombrowski, Baroness von Dombrowski, K. O. S.; Schriftstellerin und Illustratorin Geb. Mödling, NÖ, 11. 6. 1881 Gest. Graz, Stmk., 1. 1. 1968 LebenspartnerInnen, Kinder: 1. verheiratet mit Franz Olshausen, deutscher Diplomat; Sohn: Joern (1903–1988), Biochemiker. 2. verheiratet mit Carl Ritter von Dombrowski. Ausbildungen: Autodidaktin. Laufbahn: 1902–1912 Aufenthalte in Argentinien, Paraguay, Brasilien, erforschte den Amazonas von der Mündung bis zur Quelle, 1922 Teilnahme am Spendenappell für die Opfer der Hungersnot in Russland (in Zusammenarbeit mit Fridtjof Nansen, Albert Einstein, Sigmund Freud, Hermann Hesse, Käthe Kollwitz, Heinrich Mann und H. G. Wells). Hervorzuheben ist auch ihr antimilitaristischer Roman „Land der Frauen“. Lebte 1925–1951 in den USA. War als Schriftstellerin und Illustratorin in New York tätig, ver- fasste ihre späteren Werke in englischer Sprache und illustrierte sie auch. Schrieb und illustrierte auch zahlreiche Artikel (Ulk, Fliegende Blätter, Das Magazin, Der Spiegel, u.v.a.), Broschüren und Reklame. Nach ihrer zweiten Ehe mit Carl Ritter von Dom- browski veröffentlichte sie häufig unter den Namen Baroness von Dombroski, Käthe von Dombrowski und „K. O. S.“ Biograph. Mitteilungen, Hinweise: Informationen v. Michael Olshausen am 24. 2. 2004. W. u. a.: „Aus Thier- und Menschenleben, 25 Federskizzen zur Erheiterung von Jung u. Alt“ (ca. 1896), „Reiterinnen und Radlerinnen“ (ca. 1899), „Beiträge zur Damen Reitkunst: nach eigenen Erfahrungen“ (1909), „Die politische Arche Noah“ (ca. 1916), „Abdallah and the Donkey“ (1928), „A Jackel in Persia“ (1928), „Land der Frauen. Roman eines untergegangenen Volkes“ (1933), „Boga, das Kameruner Elefantenkind. Ein Tierbuch für Kinder von 8 bis 80 Jahren“ (1936), „Brehms schönste Tiergeschichten. Bearbeitet von Theodor Etzel, Federzeichnungen von Käthe Olshausen-Schönberger“ (1960), „Berlin  – A City of Animal Lovers. A Special Edition for the Friends of the House of Ullstein“ (1963) L.: Giebisch/Pichler/Vansca 1948, Jugendschriftenkommission 1948, Schwab 1949 Olsinger Hilde; Polizistin und Gegnerin des NS-Regimes Geb. Wien, 1898 Gest. ? LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann (zur Wehrmacht eingezogen); zwei Kinder. Laufbahn: H. O. war tiefgläubige Katholikin. Über den Priester ihrer Gemeinde, Prof. Hof- bauer, machte sie die Bekanntschaft des jüdischen Ehepaars Storfer, das sie von September 1943 bis Kriegsende in ihrer Wohnung versteckte. Sie teilte ihre Lebensmittelmarken mit
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.