Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2426 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2426 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2426 -

Image of the Page - 2426 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2426 -

Orloff | O 2425 Orloff Ida (Iduschka), geb. Ida Margaretha Weißbeck, auch Ida Siegler von Eberswald; Schauspielerin und Übersetzerin Geb. St. Petersburg, Russland, 16. 2. 1889 Gest. Tullnerbach, NÖ, 9. 4. 1945 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Georg Weißbeck, Brauereibesitzer. Nach dem Tod des Vaters heiratete die Mutter den österreichischen Offizier Georg Siegler Edler von Eberswald und übersiedelte mit ihren drei Kindern nach Wien. LebenspartnerInnen, Kinder: I. O. hatte mit 16 Jahren eine Liaison mit dem Schriftsteller Ger- hart Hauptmann, welche sich bestimmend auf ihr Leben auswirkte. Hauptmann war zu jener Zeit mit Margarete Marschalk verheiratet. 1. 1907 Heirat mit Karl Satter, zwei Söhne, einer namens Hermann (* 1908); 2. verheiratet mit Heinrich Leppmann; Sohn: Wolfgang (* 1922). Ausbildungen: Klosterschule, Theaterschule Otto, unter der Leitung des Hofburgschauspielers Albert Heine. Laufbahn: Kam nach mehreren Engagements 1909 an das Wiener Burgtheater. In den Theater- ferien spielte I. O. im Varieté Ronacher, was damals für eine Burgschauspielerin als skandalös galt. Wegen kritischer Äußerungen gegenüber dem Burgtheater wurde sie am 7. September 1909 als erste Schauspielerin fristlos entlassen. Gründung einer eigenen Theatergruppe, mit der sie in Russland auftrat. Da dies jedoch nicht von finanziellem Erfolg begleitet war, kehrte sie wieder nach Wien zurück. Zog nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges nach Kopenhagen, später wieder nach Wien und Berlin. Neben Auftritten in verschiedenen Theaterstücken und Radiosendungen übersetzte I. O. russische Literatur und gab Schauspielunterricht. 1933 mit ihrem jüdischen Ehe- mann H. Leppmann Emigration nach Italien und England. Kehrte jedoch krankheitsbedingt wieder nach Berlin zurück. 1941 am Berliner Rose-Theater als Hauptmann-Darstellerin erfolg- reich. Beging während der Kämpfe um Wien am Ende des Zweiten Weltkriegs Selbstmord. Qu.: Tagblattarchiv/Personenmappe. L.: Bakos 1999, ÖBL, Satter 1967/1996 Ornstein Martha, geb. Brünner; Ärztin Geb. Wien, 23. 2. 1895 (1898) Gest. Juli 1922 Ausbildungen: Promovierte 1920 in Wien. Laufbahn: Trat 1921 in die Ärztekammer ein. Assistentin an der Universitäts-Nervenklinik. Leitete dort die Physikalische Station. Veröffentlichte zahlreiche fachwissenschaftliche Beiträge. L.: Feikes 1999, Österreich 1918 –1934 Orska (Pseud.) Maria, eigentl. Blindermann Daisy; Schauspielerin Geb. Nikolajeff, Russland, 16. 3. 1893 Gest. Wien, 15. 5. 1930 Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: († ca. 1930); Vater: Rechtsanwalt. LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet 1. mit H. Blindermann, 2. mit Baron Bleichröder. Freundschaften: M. O.s „langjährige Gesellschafterin“ war Charlotte Müller, die auch die Versteigerung ihres Wiener Nachlasses übernahm. Ausbildungen: 1909 Schauspielstudium in Wien.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.