Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 2448 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2448 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 2448 -

Image of the Page - 2448 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 2448 -

P | Palmay2448 als Gastkünstlerin aufzutreten. Sie spielt die Briefchristel in „Der Vogelhändler“ in fünf Aufführungen (17. bis 29. Juni 1895). Der Erfolg ist auch hier, vor allem als Christel in „Der Vogelhändler“, so groß, dass sie zu einem Gastspiel am Londoner Drury Lane Theatre eingeladen wird. Sie wird dann durch ein Angebot von der D’Oyly Carte Opera Company überrascht, in der letzten Oper von Gilbert und Sullivan, „The Grande Duke“ zu spielen, in der sie die Rolle der Julia Jellicoe übernimmt. Sie bekommt einen zweijährigen Vertrag, aber „The Grande Duke“ läuft nur vier Monate, vom März bis Juli 1896 und als „Mikado“ am 11. Juli 1896 wiederbelebt wird, steht sie nicht auf der Besetzungsliste. Sie kommt für „His Majesty“ (1897) wieder zurück und spielt die Rolle von Felice. Sie singt sogar in einem Hofkonzert vor der englischen Königin Victoria ungarische Lieder. Im Mai 1897 erkrankt sie und kehrt im Juli 1897 nach Hause zurück. 1898/99 kommt sie wieder nach Wien, aber die meiste Zeit ihrer Karriere verbringt sie in Budapest. 1905 gastiert sie im Deutschen Theater in New York, geht aber wieder zurück nach Ungarn. Gräfin Kinsky schreibt ihre Biographie schließlich in ungarischer Sprache („Emlékeim“, Budapest 1912). Diese wird ins Deutsche übersetzt und 1911 in Berlin als „Meine Erinnerungen“ veröffentlicht. Weiters verfasst sie eine Gedichtsammlung in ungarischer Sprache. Es gibt nur einige seltene Gram- mophon-Aufnahmen ihrer Stimme, hauptsächlich mit ungarischen Liedern, entstanden 1903 in Budapest. I. P. wirkt 1913 beim Stummfilm „Johann Strauss an der schönen, blauen Donau“ und 1915 bei der Verfilmung „Das Satansweib“ mit. 1928 zieht sie sich schließlich von der Bühne zurück und stirbt am 17. Februar 1945 in Budapest im Alter von 86 Jahren. Rollen in Operetten: „Der lustige Krieg“ von Johann Strauss in Budapest, Ungarn (1883); Barinkay in „Der Bettelstudent“ von Karl Millöcker in der Erstaufführung in Budapest, Ungarn (1886); „Mamzell Nitouche“ von Herve (1890); Briefchristel in „Der Vogelhändler“ von Carl Zeller (1891); „Fürstin Ninetta“ von Johann Strauss (1893); Nanki-Poo in „Der Mikado“ von Arthur Sullivan am Theater an der Wien (1893); Briefchristel in „Der Vogel- händler“ von Carl Zeller in der Erstaufführung in London (1895). I. P. im Film: „Johann Strauss an der schönen, blauen Donau“ (Österreich 1913, Stummfilm, SW); „Das Satansweib“, auch „Das Teufelsweib“ (Österreich 1915, Stummfilm, SW). W.: „(Palmay-Kinsky, Ilka): Meine Erinnerungen“ (1911) L.: Linhardt 1997, Zeller 1942, „Ilka Palmay. In: Die Bombe, 10. 6. 1883“, „Ilka Palmay. In: Die Bombe, 2. 2. 1890“, „Mme. Palmay Ilka. In: Der Humorist, 7. 5. 1890“, „Ilka Palmay. In: Der Humorist, 22. 9. 1890“, „Carl Zeller-Museum St. Peter/Au: Theaterzettel und Plakat der Uraufführung von ‚Der Vogelhändler‘, 10. 1. 1891“, „Premierenkritik zur Operette ‚Der Vogelhändler‘. In: Die Presse, 11. 11. 1891“, „Premierenkritik zur Operette ‚Der Vogelhänd- ler‘. In: Wiener Fremdenblatt, 11. 1. 1891“, „Die Bombe, Nr. 3, 18. 1. 1891“, „Das illustrierte Unterhaltungsblatt, 20. 2. 1891“, „Mme. Palmay Ilka. In: Der Humorist, 10. 3. 1891“, „Ilka Palmay. In: Der Humorist, 21. 9. 1891“, „Carl Zeller-Museum St. Peter/Au: Plakat der 100. Uraufführung von ‚Der Vogelhändler‘, 26. 11. 1891“, „Die 100. Aufführung des ‚Vogelhänd- ler‘. In: Die Presse, 26. 11. 1891“, „Palmay Ilka in ihrer jüngsten Glanzleistung. In: Der Hu- morist, 1. 2. 1892“, „Ilka v. Palmay. In: Der Humorist, 10. 3. 1893“, „Der Floh, 23. 12. 1894“, „Titelseite, Der Floh, 24. 3. 1895“, „Titelseite, Madame von Palmay as Julia. In: ‚The Grand Duke‘ at the Savoy. In: ‚The Sketch‘, 15. 3. 1896“, „ ‚The Grand Duke‘ at the Savoy Theatre. A Chat with Madame Palmay. In: The Sketch, 15. 4. 1896“, „Zu unserem Titelbilde. In: Der
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.