Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 2455 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2455 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 2455 -

Image of the Page - 2455 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 2455 -

Papier | P 2455 Psychiatric Association, American Psychiatric Society, Association of Advancement of Psy- chotherapy, American Group Psychotherapy Association. W. u. a.: Beiträge in psychologischen und psychiatrischen Fachschriften. „Dynamics and treatment of borderline schizophrenia from the adlerian viewpoint. In: Journal of Individual Psychology (JIP) 11/1, 1954“, „Ethical values in psychotherapy. In: JIP 14/2, 1958“, „Psy- chotherapy without insight: group therapy as milieu therapy. In: JIP 17/2, 1961“, „Bridging dichotomies through group therapy. In: JIP 20/1, 1964“, „Adlers concepts in community psychiatry. In: JIP 21/2, 1965“, „Therapeutic and anti-therapeutic factors in group relations. In: American Journal of Psychotherapy, Juli 1969“, „Adler’s Psychology and group psycho- therapy. In: American Journal of Psychiatry, Dez. 1970“, „Pathology of power striving and its treatment. In: JIP 28/1, 1971“, „The use of early recollections in psychotherapy. In: JIP 28/2, 1972“, „Pathology of power striving and its treatment. In: JIP 28/1, 1972“ L.: BLÖF, Feikes 1999, Handlbauer 2000, Kenner 2002, ÖNB 2002, Peters 1992, Röder/ Strauss 1980–1983, The American Psychiatric Association 1967, AJIP 11, 1954; 13, 1957, The Individual Psychologist 3/2, 1965 Papier Rosa, verh. Paumgartner; Sängerin und Musikpädagogin Geb. Baden, NÖ, 18. 9. 1858 Gest. Wien, 9. 2. 1932 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Staatsbeamter. LebenspartnerInnen, Kinder: 1882 Heirat mit Johann Paumgartner (1844 –1896), Pianist. Ausbildungen: Höhere Mädchenschule Krems; 1878 Studium am Wiener Konservatorium, Schülerin von M. Marchesi, im Partiturspiel Schülerin ihres späteren Mannes J. Paumgartner. Laufbahn: R. P. sang als junges Mädchen im Kirchenchor und im Kremser Gesangs- und Orchesterverein. 1880 gab sie ihr erstes öffentliches Konzert. 1881 trat sie mit großem Er- folg als Gast (Amneris in Verdis „Aida“) an der Wiener Hofoper auf. Von 1881–1891 war R. P. an der Wiener Hofoper verpflichtet und gab Gastspiele in verschiedenen deutschen Opernhäusern, in Amsterdam, Prag, Budapest u. a. sowie Liederabende, in denen ihr Mezzo- sopran bewundert wurde. Ihr Versuch, auch als Sopran aufzutreten, scheiterte 1891 wegen eines Halsleidens, sie gab ihre aktive Laufbahn als Opern- und Liedsängerin auf, wurde 1893 a.o. Professorin am Wiener Konservatorium und unterrichtete dort bis kurz vor ihrem Tod Gesang. Ausz.: 1889 Titel Kammersängerin, Verkehrsflächenbenennung: Papiergasse, Wien 1230. Ehren grab am Wiener Zentralfriedhof. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). W.: Mehrere Aufsätze über Probleme des Wiener Musiklebens in der „Neuen Freien Presse“. L.: Altmann 1936, Autengruber 1995, Bamberger 1966, BLÖF, Eisenberg 1893, Eisenberg 1903, Kosel 1902–06, Müller 1929, ÖBL, Riemann 1939, Rollett 1899, www.aeiou.at Papp Helga, geb. Saatzer; Heimatforscherin Geb. Wien, 8. 10. 1924 Gest. 23. 9. 2001 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter von Friedrich und Magdalena Saatzer.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.