Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 2487 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2487 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 2487 -

Image of the Page - 2487 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 2487 -

Pawlowski | P 2487 L.: Adam 1984, BLÖF, Pawlik 1981, Seeliger 1993, Seeliger 2008, Ulrich 2004, Wendl 1979, Wendl 2002, Wer ist Wer in Österreich 1951, Wikipedia, http://evapawlik.npage.de/ausstel- lung_wiener_eisrevue Pawlowski Mila, Lippmann-Pawlowski; Malerin und Kinder- und Jugendbuchautorin Geb. Offenbach, Deutsches Reich (Deutschland),16. 3. 1912 Gest. Innsbruck, Tirol, 10. 5. 1999 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Karl Friedrich Lippmann; Mutter: Martina Lippmann- Ruch, Malerin. LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Herbert Pawlowski, Verleger. Drei Kinder. Ausbildungen: Ihre Ausbildung erhielt sie von den Eltern. Laufbahn: Kam 1944 mit ihren drei Kindern als Flüchtling nach Kitzbühel, in die Heimat ihrer Mutter. Sie illustrierte zahlreiche Bücher und Kalender des Pinguin-Verlags zu Naturthemen. Ihr bevorzugtes Medium war das Aquarell. Ab 1946 zahlreiche Ausstellungen in Österreich. W.: „Bergblumenkinder erzählen“ (1949), „Mein kleines Schmetterlingsbuch“ (1951), „Die schönsten Alpenblumen“ (1955), „Österreich farbig (Colourful Austria, L’autriche pittores- que)“ (1961), „Die schönsten Blumen in Wiese und Feld“ (1960), „Großer Alpenblumen- kalender“ (ab 1971), „Hg. m. Bernd Lohse: Die letzten Oasen der Tierwelt. Mit Wildhütern und Kamerajägern in den Nationalparks der Erde“ (1956), „Salzburg und das Salzkammer- gut“ (1963), „Südtirol und die Dolomiten“ (1968) L.: Giebisch /Guggitz 1964 Payer Trude; Malerin und Kinder- und Jugendbuchautorin Geb. Linz, OÖ, 18. 4. 1901 Gest. Linz, OÖ, 19. 1. 1963 W. u. a.: „Die Verwandlung der Iris Delorme“ (1954), „Herz und Welt. Der Lebensroman Franz Stelzhamers“ (1957), „Die silberne Kugel“ (1959), „Die Chronik der Theresia“ (1961) Jugendbücher: „Fünf Mädel erobern die Welt. Ein Reiseroman für junge Mädchen“ (1953), „Fünf Mädel im Schnee. Ein Roman für junge Mädchen“ (1963), „Fünf Mädel am See. Ein Roman für junge Mädchen“ (1956), „Liebe kleine Jo“ (1961). Spiele: „Rumpelstilzchen. Märchenspiel in drei Akten“ (1950 mit Theo Braun), „Sonnwendfeuer. Schauspiel in drei Akten“ (1950), „Der Sterntaler. Ein Weihnachts-Märchenspiel für kleine und große Kinder in drei Akten“ (1950). Veröffentlichte einige Hörspiele L.: Giebisch/Guggitz 1964, Internationales Institut für Jugendliteratur und Leseforschung 1999 Payerl Maria Eva; Zuckerbäckerin Geb. Wien, lebte um 1773 Gest. Wien, Datum unbekannt LebenspartnerInnen, Kinder: Gatte: Johann Payerl, Soldat beim Ferarischen Regiment, ins- gesamt zehn Kinder, von denen nur zwei Söhne, zwei Töchter und zwei weitere unmündige Kinder überlebt haben. Ausbildungen: Keine nachweisbar, wahrscheinlich hat sie ihre Kenntnisse auf der Wander- schaft mit dem Regiment des Mannes erworben.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.