Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 2505 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2505 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 2505 -

Image of the Page - 2505 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 2505 -

Perschy | P 2505 Österr. Rundfunks an der Programmgestaltung für Wehrmachtstourneen. Nach 1945 u. a. verantwortlich für den Kinderfunk. Zahlreiche öffentliche Auftritte als Komponistin mit bekannten Interpreten. Ausz., Mitglsch.: 1974 Verleihung des Titels „Professor“, ab 1946 Mitglied der AKM und des ÖKB. L.: Marx/Haas 2001 Perschy Maria; Schauspielerin Geb. Eisenstadt, Bgld., 23. 9. 1938 Gest. Wien, 3. 12. 2004 LebenspartnerInnen, Kinder: In zweiter Ehe verheiratet mit John Melson († 1983), Schrift- steller und Drehbuchautor. Eine Tochter (* 1967). Ausbildungen: Ab 1956 Schülerin am Max-Reinhardt-Seminar in Wien, wo u. a. Susi Nico- letti ihre Lehrerin war. Sie vermittelte ihrer Schülerin einen Vertrag mit den Bavaria-Film- studios. Laufbahn: M. P. wurde gegen Ende des zweiten Ausbildungsjahres für den Film entdeckt. Nach mehreren Rollen wurde durch den Film „Nasser Asphalt“ (1958, mit Horst Buchholz) auch die internationale Filmwelt auf sie aufmerksam. Es folgten Engagements in Großbri- tannien, Frankreich und Hollywood. Den internationalen Durchbruch schaffte sie an der Seite von Rock Hudson mit „Ein Goldfisch an der Leine“. Aus familiären Gründen ver- legte sie 1966 ihren Wohnsitz nach Madrid. Sie war in zahlreichen deutschen, italienischen und amerikanischen Filmen zu sehen, unter anderem mit Pierre Brice und Hans-Joachim Kulenkampff. M. P. spielte auch in verschiedenen deutschen und internationalen Fernseh- serien mit. Bei Publicityaufnahmen 1971 erlitt sie schwere Gesichtsverbrennungen, erst nach mehreren Operationen konnte sie ihre Laufbahn fortsetzen. Als sie im Herbst 1976 von spanischer Seite aufgefordert wurde, anstelle der österreichischen die spanische Staats- bürgerschaft anzunehmen, kehrte sie im Dezember 1976 nach Wien zurück. Ab 1977 lebte sie in Los Angeles, arbeitete bei Synchronisationen, als Übersetzerin sowie in der Antiquitä- tenbranche. Gelegentlich trat sie in amerikanischen Fernsehserien auf. 1986, drei Jahre nach dem Tod ihres Mannes kehrte sie nach Wien zurück, wo sie u. a. für das Vienna English Theatre und das Fernsehen tätig war. Ausz.: Kunstförderungspreis der Stadt Wien, Laurel Award. L.: Ulrich 2004, Wikipedia Perthaler Karoline (Caroline) Josefa, Ottilia; Pianistin und Musikpädagogin Geb. Klausen, Südtirol (Chiusa, Italien), 15. 12. 1810 Gest. Gries im Sellrain, Tirol, 9. 10. 1873 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Johann Perthaler, Rentmeister der Saline Hall i. Tirol; Bruder: Johann (1816 –1875), ab 1835 Konventuale in Gries (Klostername Sigismund), vor seinem Klostereintritt auch Komponist; Cousin: Johann Alois Ritter v. Perthaler (1816 –1862), Jurist und Schriftsteller. Ein wahrscheinliches Verwandtschaftsverhältnis oder gar Identität mit der Grazer Pianistin Ernestine Perthaler, die 1828 im Leipziger Ge- wandhaus ein Konzert gab, in dessen Rahmen auch die neunjährige Clara Wieck (Schu- mann) auftrat, ist nicht geklärt.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.