Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 2564 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2564 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 2564 -

Image of the Page - 2564 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 2564 -

P | Pollaczek2564 Pollaczek Clara Katharina, Ps. Bob L’Béol, Bob, Béol; geb. Löb; Schriftstellerin, Übersetzerin und Lyrikerin Geb. Wien, 15. 1. 1875 Gest. Wien, 22. 7. 1951 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Otto Pollaczek († 1908), Industrieller. Le- bensgefährtin Arthur Schnitzlers in dessen letzten Lebensjahren. Laufbahn: War als Schriftstellerin in Wien tätig, veröffentlichte Lyrik, Dramen, Romane und Erzählungen. Führte mit ihrem Lebensgefährten Arthur Schnitzler einen ca. 240 Briefe umfassenden Briefwechsel. Qu.: WStLb, Handschriftensammlung, Tagblattarchiv (Personenmappe), ÖNB/HAN Samm- lung Otto Frankfurter. W.: „Mimi, Schattenbilder aus einem Mädchenleben“ (1896), „Märchen für alles“ (1927), „Die Tochter des Hauses. Novelle“ (1928), „Die Schönheit der Konstanze. Roman“ (1929), „Aufstieg. Roman“ (1929), „Gedichte der Liebe“ (1936) L.: Buchegger 2002, Czeike 1995, Hall/Renner 1992, Heuer Bd. 2, 1984, Kürschner 1973, Renner, ÖNB, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982, www.onb.ac.at/ariadne/ Pollak Ferdinande, geb. Schmittlein; Schauspielerin Geb. Kassel, Hessen (Deutschland), 26. 3. 1854 Gest. Wien, 14. 7. 1915 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Heinrich Pollak, Ps. Heinrich Prechtler (1857– 1917), Schauspieler. Laufbahn: Ohne Schauspielunterricht 1874 –79 nach Königsberg engagiert. Ab 1880 am Stadttheater Breslau, wo sie ihren Mann kennen lernte. 1883 –94 am Hoftheater in Weimar, an dem sie sich als Charakterdarstellerin profilierte. 1894 ans Deutsche Theater in Berlin, 1896 wurde sie gemeinsam mit ihrem Mann, der bis dahin an verschiedenen Bühnen ge- spielt hatte, ans Dt. Volkstheater in Wien verpflichtet, 1898  – wiederum gemeinsam  – ans Wiener Burgtheater. 1902 Hofschauspielerin. L.: ÖBL Pollak Marianne, geb. Springer; Journalistin, Parteifunktionärin und Nationalratsabgeordnete Geb. Wien, 29. 7. 1891 Gest. Wien, 30. 8. 1963 Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Sophie Springer, geb. Foges; Vater: Hermann Springer. LebenspartnerInnen, Kinder: 1915 Heirat mit Oscar Pollak (1893 –1963), Dr. iur., Journa- list, RS-Funktionär, Gründer und Leiter des Büros der österreichischen Sozialisten in GB, 1945–1963 Chefredakteur der „AZ“, 1961–1963 Chefredakteur der „Zukunft“. Ausbildungen: Volksschule, Bürgerschule, Handelsschule, Sprachstudium Englisch, Franzö- sisch in Wien, Staatsprüfung. Laufbahn: Private Sprachlehrerin; 1914 Mitglied der SDAP, Mitarbeiterin der „Kinder- freunde-Bewegung“ (Englischlehrerin in der Schönbrunner-Schule); 1923 –25 Sekretärin von Friedrich Adler bei SAI in London, 1926 Rückkehr nach Wien, 1927 –1934 Redakteu-
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.