Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 2572 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2572 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 2572 -

Image of the Page - 2572 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 2572 -

P | Pomponia2572 der TU Wien; Arbeit als freischaffende Künstlerin in Prag, Dresden, Thüringen, Pressburg, Krakau, Nürnberg, Aachen, Wien, Steiermark. 1942–1945 Assistentin an der Technischen Hochschule Wien. Ausz., Mitglsch.: Goldene Füger Medaille, Meisterschulpreis, 1976 Ehrenkreuz für Wis- senschaft und Kunst, Ehrungen zur Feier des 80. Geburtstages. 1984 Ehrenmitgliedschaft Künstlerhaus. L.: BLÖF, Heller 2008, Wiener Bildhauerin schmückt Gemeindehaus. In: WM 17. 1. 1940 Pomponia Matta Geb. 1. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Magdalensberg (römische Provinz Noricum). LebenspartnerInnen, Kinder: Vater: Lucius; Ehemann: Caius Fabricius Primus, Freigelas- sener des Caius. Qu.: Grabinschrift gefunden auf dem Magdalensberg, heute ebendort im Lapidarium. Die- se Inschrift stiftet P. ihrem Mann, sowie ihren namentlich nicht genannten Söhnen und Töchtern sowie ihren Eltern. Wer der abschließend genannte Caius Fabricius Covincio ist, ist nicht sicher zu klären, es handelt sich aber wahrscheinlich um einen Sohn der P. M. mit Caius Fabricius Primus. L.: CIL III 11574; ILLPRON 269; Führer Magdalensberg 1990 Nr. 10; lupa Nr. 2497 Marita Holzner Ponger Vera; Verbandsfunktionärin Geb. 15. 9. 1917 Gest. USA, März 1957 LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Kurt (Curt) Ponger, 1953 in Wien verhaftet, in die USA gebracht und der Spionage für die Sowjetunion beschuldigt, zu einer mehrjährigen Freiheitsstrafe verurteilt, erst Anfang der 1960er Jahre nach Österreich zurückgekehrt. Laufbahn: Leiterin der kommunistischen Freien Österreichischen Jugend, die ab 1940 bis nach dem Krieg unter den Bezeichnungen Free Austrian Youth Committee, Free Austrian Youth, Free Austrian Youth Group, Austro-American Youth und Austro-American Youth Council figurierte. 1941 Zusammenschluss mit Ferdinand Czernins Austrian Action. Re- digierte die Jugendbeilage der Zeitung „Freiheit für Österreich“, Vorläuferorgan der Aus- tro-American Tribune. L.: Dokumentationsarchiv 1995, Loidl, Simon: Österreichische KommunistInnen im Exil in den USA: http://www.klahrgesellschaft.at/, htttp//www.rootsweb.ancestry.com Pongracic Julia; Juristin und Widerstandskämpferin Geb. Gössing b. Graz, Stmk., 31. 10. 1910 Gest. Graz, Stmk., 3. 4. 1945 Laufbahn: Angestellte der Reichsstatthalterei in Graz. J. P. arbeitete seit 1938 im Landes- dienst und war Mitglied der Sozialdemokratischen Partei. Wegen Widerstands im Rahmen der Gruppe um Fritz Matzner wurde sie am 3. März 1945 festgenommen und ohne Ge- richtsverhandlung am 3. April 1945 mit weiteren Mitstreitern  – u. a. Fritz Marsch  – von der
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.