Page - 2574 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Image of the Page - 2574 -
Text of the Page - 2574 -
P |
Popelka2574
In den USA jüngstes Mitglied der Exil-Kleinkunstbühne „From Vienna“. Nach Abschluss des
Studiums drei Jahre als Lehrerin am Converse College in Spartenburg, South Carolina, tätig.
1947 Eröffnung der Tanzschule „The Dance Studio“, die sie bis zu ihrer Pension 1982 führte.
Ausz., Mitglsch.: Ehrenamtliche Mitarbeiterin des Holocaust Museums, Washington, Teil-
nahme an der Gedenkveranstaltung des Projekts „A Letter to the Stars“ in Mauthausen.
L.: Beham, Janet: Hedi Pope. Tänzerin zwischen Reichskristallnacht und New York. In:
www.lettertothestars.at/
Popelka Liselotte; Kunsthistorikerin und Museumsdirektorin
Geb. Wien, 23. 5. 1931
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: DI Ottokar Ritter von Popelka (1896–1964), elektro-
techn. Planungsingenieur; Mutter: Hildegard (1895–1984).
Ausbildungen: 1940 Oberschule für Mädchen Wien 19, 1944 Oberschule für Jungen Feld-
kirch, 1946 BRG u. Gymnasium für Mädchen Wien 6, 1949 Studium der Kunstgeschichte,
Geschichte, Germanistik, Archäologie und Philosophie an der Universität Wien, 1957 Dr.phil.
Laufbahn: 1957/58 wiss. Hilfskraft am Kunsthistorischen Institut d. Univ. Wien, Stipendi-
um am Österr. Kulturinstitut Rom, 1959 Kustodin Heeresgeschichtliches Museum, 1995 stv.
Direktorin, 1995 Ruhestand. 1991 Universitätsdozentin für Mittlere, Neuere und Neueste
Kunstgeschichte an der Universität Wien, 2001 tit. ao. Prof.
W.: „Teatrum Castitatis. Susanna Hebraea sive Innocentia liberata. Ein Beitrag zur alttesta-
mentarischen Ikonographie, besonders des deutsch-niederländischen Kunstbereichs. Diss.“
(1956), „Marchfeldschlösser“ (1959), „Ein österreichischer Maler segelt um die Welt. Jo-
seph Selleny und seine Aquarelle von der Weltreise der Novara 1857–1959“ (1964), „Fer-
dinand Staeger: Zeichnungen aus dem Ersten Weltkrieg“ (1970), „Fliegen im Ersten
Weltkrieg. Gemälde und Zeichnungen“ (1971), „Vom ‚Hurra‘ zum Leichenfeld. Gemälde
aus der Kriegsbildersammlung 1914–1918“ (1981), „Eugenius in Nummis. Kriegs- und
Friedens
taten des Prinzen Eugen in der Medaille“ (1986), „Heeresgeschichtliches Museum
Wien“ (1988), „Castrum Doloris oder ‚Trauriger Schauplatz‘. Untersuchungen zu Entste-
hung und Wesen ephemerer Architektur. Habil.“ (1991, gedr. 1994)
L.: Broucek 2000, Fellner/Corradini 2006
Popp Adelheid, geb. Dwořak; Nationalratsabgeordnete und Journalistin, Begründerin der
proletarischen Frauenbewegung in Österreich
Geb. Inzersdorf a. Wienerberg, NÖ, 11. 2. 1869
Gest. Wien, 7. 3. 1939
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Weber († 1875); jüngstes von 15 Kindern.
LebenspartnerInnen, Kinder: 1893 Heirat mit Julius Popp (1849 –1902), Mitglied des Par-
teivorstandes der SDAP, Administrator der „AZ“ und Parteikassier; drei Kinder.
Ausbildungen: 1876
–79 Volksschule.
Laufbahn: A. P. arbeitete ab dem achten Lebensjahr als Dienstmädchen und Näherin, ab
1883 als Fabriksarbeiterin. Mit 13 Jahren erkrankte sie schwer, verbrachte einige Zeit im
Spital und kam dort erstmals – nach eigenen Angaben – zur Ruhe. Von ihren Brüdern
wurde sie zu Arbeiterversammlungen mitgenommen, wo sie eines Tages über die Situation
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 3, P – Z
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1238
- Category
- Lexika