Page - 2580 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Image of the Page - 2580 -
Text of the Page - 2580 -
P |
Porada2580
Porada Edith; Kunsthistorikerin, Orientalistin und Ärchäologin
Geb. Wien, 22. 8. 1912
Gest. Honolulu, Hawai, USA, 24. 3. 1994
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Dr. Alfred Rappaport Edler von Porada (* 1876), Groß-
industrieller; Mutter: Käthe Anna, geb. Magnus.
Ausbildungen: 1930 –34 Studium der Orientalistik und Urgeschichte an der Universität
Wien, 1935 Promotion zum Dr.phil. (Diss.: „Die Rollsiegel der Akkadzeit“).
Laufbahn: 1938 Emigration in die USA, 1940 Stipendium der American Philosophical So-
ciety zur Erstellung des Corpuswerks über Ancient Near Easthern Seals in North America
Collections (1948), einer Dokumentation der Sammlung der Pierpont Morgan Library / New
York; Beschäftigung als Sekretärin des Forschungskomittees, 1950 –58 Professorin am Queens
College in N. Y., Professorin am Department of Art History and Archaeology an der Colum-
bia University; 1960 große Iran-Reise; 1981 Emeritierung, daraufhin Ernennung zum „Arthur
Lehmann Professor Emeritus of Art History and Archaeology“. Spezialistin für Zylinder- und
Stempelsiegel, Forschung über mesopotamische Skulptur, über Bronzen und Reliefs (Persepo-
lis) sowie die gesellschaftlichen Strukturen im Alten Orient; Expertin für die Kunst Alt-Irans;
international anerkannte Spezialistin für die antike Kunstgeschichte des Vorderen Orients; als
Professorin der Columbia University Prägung von Generationen von Studenten aus den USA,
Europa und dem Nahen Osten. Besaß eine der größten Siegelsammlungen der Welt.
Ausz., Mitglsch.: 1956 Ehrenkuratorin an der Pierpont Morgan Library für „Seales and
Tab
lets“, Benennung einer Professur an der Columbia University („Edith Porada Professor-
ship in Ancient Near Eastern Art and Archaeology“).
W.: „Die Siegel aus der Sammlung des Franziskanerklosters Flagellatio in Jerusalem. In:
Berytus V“ (1938), „Mesopotamian Art in Cylinder Seals“ (1947), „Corpus of Ancient Near
Eastern Seals in North American Collections. Vol. I. The Collection of the Pierpont Morgan
Library. In collaboration with Briggs Buchanan and Albrecht Goetze, The Bollingen Series
XIV. 2 Bde.“ (1948), „On the Problem of Kassite Art. In: Archaeologica Orientalia in Memo-
riam Ernst Herzfeld“ (1952), „A Lyre Player from Tarsus. In: The Aegean and the Near East:
Studies presented to Hetty Goldman. Hg. v. S. S. Weinberg“ (1956), „Syrian Seal Impressions
on Tablets dated in the Time of Hammurabi and Samsu-iluna. Journal of Near Eastern Stu-
dies, XVI“ (1957), „Alt-Iran. Die Kunst in vorislamischer Zeit. Unter Mitarbeit von Robert
H. Dyson“ (1962), „Iran ancient“ (1963), „The Art of Ancient Iran“ (1965), „Notes on the
Sarcophagus of Ahiram. In: Journal of the Ancient Near East Society of Columbia University
5“ (1973), „Mesopotamien und Iran. In: Frühe Stufen der Kunst. Propyläen Kunstgeschichte,
Bd. 13. Hg. v. Machteld J. Mellink u. Jan Filip“ (1974), „Iranische Kunst. In: Der alte Orient.
Propyläen Kunstgeschichte, Bd. 14. Hg. v. Winfried Orthmann“ (1975), „Introduction. In:
Ancient Art in Seals: Essays by Pierre Amiet, Nimet Özgüc and John Boardman. The Frank-
lin Jasper Walls Lectures at The Pierpont Morgan Library“ (1980)
L.: Farkas/Harper/Harrison 1986, Fellner/Corradini 2006, Kelly-Buccellati/Matthiae/Loon
1986, Morgenstern 2009, NDB, Plakolm-Forsthuber 2002
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 3, P – Z
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1238
- Category
- Lexika