Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 2602 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2602 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 2602 -

Image of the Page - 2602 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 2602 -

P | Prillinger2602 an der „Kulturellen Schriftenreihe des FAM“; Frühjahr 1946 Rückkehr nach Österreich, Mitglied der KPÖ, Chefredakteurin der KP-Wochenzeitung „Die Woche“, seit 1949 Re- daktion „Volksstimme“. 1975 Ruhestand. Ausz.: 1979 Professorentitel. Qu.: IfZ München, Tagblattarchiv (Personenmappe). W.: „Herman, J. P.: Viel Glück! (Übersetzung)“ (1943), „Austria  – Gateway to Germany“ (1943), „Aus Krieg und Nachkrieg. Gedichte und Übertragungen“ (1945), „Kurze Geschichte Österreichs. 2 Bde.“ (1946–49), „Vom Baum der Freiheit. 6 historische Erzählungen“ (1955), „Was war in Ungarn wirklich los?“ (1957), „In Algerien sprechen die Gewehre“ (1959), „Der große Streik  – Tatsachenbericht über den Oktoberstreik 1950“ (1980), „Österreichische Schriftsteller in der britischen Emigration. In: Österreicher im Exil 1934–1945“ (1977) L.: BLÖF, Bolbecher/Kaiser 2000, Dokumentationsarchiv 1992, Fellner/Corradini 2006, Historische Kommission, Maimann 1975, Mareiner 1967, Röder/Strauss 1980–1983, ÖNB 2002, Trapp/Mittenzwei 1999 Prillinger Elfriede; Kustodin, Museumsdirektorin und Schriftstellerin Geb. Gmunden, OÖ, 5. 6. 1922 Gest. 19. 9. 2010 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit dem Fotografen Hans Georg Prillinger († 1999). Ausbildungen: Lehrerbildungsanstalt Wien, Handelsschule in Gmunden. Laufbahn: Physische Beeinträchtigungen machten E. P. zunächst jahrelang bettlägerig. In dieser Zeit unterhielt sie private Sprachstudien und machte erste literarische Versuche. Sie interessierte sich für religiöse Volkskunde, insbesondere der Geschichte ihrer Heimatstadt Gmunden. Die lokalen Bezüge des Komponisten Johannes Brahms und des Schriftstellers Friedrich Hebbel waren ihr ein persönliches Forschungsanliegen. E. P. übernahm 1964 die Leitung des Gmundener Heimatmuseums in der Esplanade 5. Der Umzug des Museums in den historischen Kammerhof konnte 1971 endgültig erfolgen. E. P. bereitete den Muse- ums-Fundus in einer Dauerausstellung und zahlreichen Sonderausstellungen auf. Hier findet nun auch die Brahms-Sammlung Platz, die dem Stadtmuseum 1939 von der Familie Mil- ler-Aichholz übergeben wurde. Der begeisterte Freund von Johannes Brahms, Victor Mil- ler-Aichholz, stellte 1900 in einem Gartenhaus das erste Brahms-Museum auf. E. P. informiert in dem Beitrag „Die Brahms-Sammlung des Victor Miller-Aichholz im Kammerhofmuseum Gmunden“ ausführlich über die Geschichte und die von ihr veranlasste Inventarisierung der Sammlung. Nach ihren Entscheidungen wurde die Sammlung bereits 1964 nach einer neuen systematischen Gliederung (in zehn Abteilungen) aufbereitet. Ab dem 1. 1. 1988 übernahm ihre Mitarbeiterin Ingrid Spitzbart die Leitung der Kammerhof Museen Gmunden. E. P. förderte die internationalen Keramikseminare des ortsansässigen Keramikkünstlers Kurt Ohnsorg. Ausz., Mitglsch.: Ehrenstipendium des Bundesministeriums für Unterricht, Adalbert-Stif- ter-Förderungspreis des Landes Oberösterreich für Lyrik (1967), KV MAERZ, P. E. N.- Club, oberösterreichischer Musealverein – Gesellschaft für Landeskunde. Biograph. Mitteilungen, Hinweise: Korrespondenz zwischen der Autorin und Ingrid Spitz- bart am 12. 8. 2013.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.