Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 2612 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2612 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 2612 -

Image of the Page - 2612 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 2612 -

P | Prskawetz2612 Zeitschriften mit. Sie gab ab 1887 die „Jugendheimat“ und ab 1891 die „Jugendlaube“ her- aus und leitete den „Katholischen Schulvereins-Kalender“. Intensivere Auseinandersetzung widmete sie der Geschichte des österreichischen Kaiserhauses. Ausz.: Verkehrsflächenbenennung: Proschkogasse, 1060 Wien, seit 1911. Qu.: Handschriftensammlung, ÖNB. W. u. a.: „Heimatklänge aus Österreich. Gedichte zum Deklamieren in Schulen“ (1876), „Habsburgs Kaiser  – Frauen und Herzoginnen“ (1878), „Habsburgs Heimgarten. Erzäh- lungen“ (1879), „Kronprinz Rudolf von Österreich“ (1881), „Der Halbmond vor Wien. Ge- schichtsbilder der beiden Belagerungen Wiens durch die Türken in den Jahren 1529 und 1683“ (1882), „Streifzüge auf dem Gebiete der österreichischen Geschichte und Sage“ (1884), „Jugendheimat. Jahrbuch für die Jugend zur Unterhaltung und Belehrung“ (1887), „Aus Österreichs Lorbeerhain. Drei Erzählungen aus dem Leben dreier lorbeergekrönter edler Kinderfreunde“ (1891), „In Freud und Not“ (1893), „Das Perlenkonzert. Dramatisches Bild“ (1894), „Gott lenkt. Erzählung“ (1895), „Unseres Kaisers goldenes Jubelfest. Ein Festbüchlein für Österreichs Jugend zum glorreichen 50-jährigen Regierungsjubiläum des Kaisers Franz Joseph I. (1848 –1898)“ (1898), „Unseres Kaisers diamantenes Jubelfest“ (1908), „Luegerbüch- lein“ (1910), „Der Dumme hat nicht immer’s Glück. Lustiges Zauberspiel für Knaben“ (1927) L.: Blumesberger 2006, DBE, Eisenberg 1891, Geißler 1913, Giebisch/Pichler/Vancsa 1948, Internationales Institut für Jugendliteratur und Leseforschung 1999, Nigg 1893, ÖNB 2002, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982, Stock 1995, Truxa 1892, Wedel 2010, www.ooe.gv.at/geschichte/landesgeschichte/biograph Karin Walzel Prskawetz Elfriede, geb. Jonas; Volksschuldirektorin und Religionslehrerin Geb. Wien, 17. 11. 1928 Laufbahn: Als Religionslehrerin in Wiener Volksschulen tätig, Mitarbeit an der Lehrer- aus- und Fortbildung am Pädagogischen Institut Wien. 13 Jahre lang Volksschuldirektorin, verfasste Schul- und Kinderbücher. Ausz.: Oberschulrat. Biograph. Mitteilungen, Hinweise: Korrespondenz mit Susanne Blumesberger am 14. 7. 2002. W. u. a.: „Wir fahren mit der Eisenbahn“ (1992), „Wir lesen von berühmten Menschen und bedeutenden Ereignissen. Klassenlektüre für die vierte Klasse der Volksschule“ (1996), „Er- finder und ihr Schaffen“ (1996), „Wissenschaftler und Entdecker“ (1996), „Gute Menschen“ (1996), „Tragödien und ihre Folgen“ (1996), „Abendgespräche mit dem lieben Gott“ (1997), „Eingeladen zum Tisch des Herrn. Vorbereitung auf die Erstkommunion“ (1998), „Julia ent- deckt die 10 Gebote“ (2000), „Stille Helden, gute Menschen“ (o. J.) L.: Kürschner 2002a, www.dialog.at/, www.kath.ch/ Pruckmairin Theodora; Amme Geb. ? Gest. ? Laufbahn: Th. P. war bei drei Kindern Marias von Wittelsbach (1551–1608) und Erzherzog Karls von Innerösterreich († 1590) Amme. Erstmals bei der am 25. Dezember 1584 gebore-
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.