Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 2627 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2627 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 2627 -

Image of the Page - 2627 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 2627 -

Qualtinger | Q 2627 Qualtinger Ida, geb. Ladstätter; Hausfrau, Künstlerin und Schriftstellerin Geb. Wien, 26.6.1898 Gest. Wien, 1981 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Dipl. Ing. Friedrich Qualtinger, Chemiker und Mittelschullehrer. Sohn: Helmut Qualtinger (1928 –1986), Schauspieler, Schriftsteller und Kabarettist. Laufbahn: Lebte mit ihrem Mann und ihrem Sohn in einer kleinbürgerlichen Wohnung am Klopsteinplatz in Wien. War neben der Hausarbeit künstlerisch tätig. Malte und nähte Stoffpuppen, die sie während des Krieges gegen Lebensmittel eintauschte. Verfasste Bücher im „Courths-Mahler-Stil“ (Kehlmann/Biron, S. 89). Qu.: Dokumente, Briefe und ein Tagebuch im Nachlass Helmut Qualtinger, Wienbiblio- thek im Rathaus. L.: Horowitz 1987, Kehlmann 1995, Wendt 1999 Quandt; Buchdruckerin Geb. ? Gest. ? Sie war die Gattin des Johann Christian Quandt, dessen Druckerei zeitweise die größte in Linz war. Als er 1837 starb, führte sie diese als Witwenfortbetrieb mit dem Betriebsleiter Josef Wimmer, bis dieser 1842 die Konkurrentin Franziska Weinmayr, ebenfalls Witwe, hei- ratete (auch die 3. Linzer Druckerei, die der Familie Feichtinger, war zu diesem Zeitpunkt ein Witwenfortbetrieb, geführt von Josefa Feichtinger). Als die Witwe Qu. starb, kam die Druckerei an den Faktor Josef Schmid. L.: Durstmüller 1982 Edith Stumpf-Fischer Quarta Geb. 1. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Zollfeld / Virunum (römische Provinz Noricum). LebenspartnerInnen, Kinder: Sohn: Safria Tamaco. Qu.: Grabinschrift, die 1984 auf dem Zollfeld bei Maria Saal gefunden wurde und sich heute im Privatbesitz befindet. Die Inschrift setzt Qu. zu ihren Lebzeiten ihrem (bereits verstorbenen?) Sohn Safrio Tamaco. L.: AE 1986, 539; ILLPRON 746 Marita Holzner Quarta und Camula 2. Jh. Geograph. Lebensmittelpunkt: Steiermark (Noricum). Qu., die Freigelassene der C., setzt sich und ihrem verstorbenen Sohn Tottus einen Grab- stein. Die ehemalige Besitzerin trägt einen keltischen Namen. Auch Qu. dürfte Einheimi- sche gewesen sein. Qu.: Grabstein in Judenburg (CIL III 5479), wo er im Stadtturm eingemauert ist. L.: Weber 1969a Theresia Pantzer
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.