Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 2635 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2635 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 2635 -

Image of the Page - 2635 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 2635 -

Raab | R 2635 Raab Maria-Bernadette; Lyrikerin und Kinder- und Jugendbuchautorin Geb. Wels, OÖ, 10. 6. 1928 Sie studierte in Paderborn an einer in Oxford angeschlossenen Highschool, wurde zur Sprachenlehrerin ausgebildet, verbrachte einen großen Teil ihrer Jugend im Ausland, un- terrichtete in Wien und an Gymnasien in Bad Ischl Englisch und Bildnerische Erziehung. Nach der Heirat arbeitete sie an Hauptschulen, musste jedoch wegen einer schweren Krank- heit den Schuldienst aufgeben. Sie setzte sich intensiv mit der Schriftstellerei und Malerei auseinander und bestritt in Zusammenarbeit mit dem oberösterreichischen Bildungswerk mehrere Ausstellungen. Nach dem Tod ihres einzigen Kindes mit 22 Jahren begann sie Kin- derbücher zu schreiben. 1999 zog sich die Autorin wegen eines erneuten Schicksalsschlages völlig aus der Öffentlichkeit zurück. Nach längerem Drängen der Leser begann sie wieder zu schreiben. 1983 wurde sie Konsulentin für allgemeine Kulturpflege von Landeshaupt- mann Dr. Josef Ratzenböck. Biograph. Mitteilungen, Hinweise: Korrespondenz mit Susanne Blumesberger am 10. 7. 2002. W.: „Klein Tobys Hilfeschrei“, „Julchen, die Elfen und der Großpapa“, „Flew, das Phäno- men“, „Die märchenhafte Acht“ L.: Ruiss 2001 Susanne Blumesberger Raab Riki, verh. Anton Friederike; Choreografin, Solotänzerin und Tanzforscherin Geb. Wien, 15. 1. 1899 Gest. Wien, 29. 5. 1997 Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Anna Raab, geb. Senger (1856–1940); Vater: Otto Raab (1859–1922), Oberinspektor bei der Nordbahn; ein Bruder, zwei Schwestern. LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Dr. phil. Fritz Anton (1888 –1968), Bankbe- amter; Tochter: Lieselotte (* 1923), Sekretärin in der Dramaturgie des Burgtheaters. Ausbildungen: 8 Klassen Elementarschule, Gesangs- und Klavierstudium, Sprachkurse, Kunstgeschichte; seit 1908 Ballettschule der k. u. k. Hofoper, Ausbildung bei Ballettmeister Hassreiter. Laufbahn: 1914 erstes Engagement an die Hofoper, ab 1919 Haustänzerin in der Wiener Urania, eigene Tanzschöpfungen, teilweise mit anderen Solotänzern (u. a. Binder, Frän- zel); Gastspiele in Europa und dem Vorderen Orient, ab 1920 Solistin; 1934 Beginn ihrer historisch-biografischen Tätigkeit, ab 1935 Lichtbildvorträge über Themen der Tanzge- schichte; nach 1945 Tanzpädagogin, unterrichtete an der Hochschule für darstellende Kunst in Wien, seit 1952 Prof. h.c.; Stifterin eines goldenen Fanny-Elßler-Ringes, Gestaltung vieler Ballettausstellungen, Erarbeitung einer vollständigen biografischen Statistik des Wie- ner Opernballetts; beteiligt am ÖBL der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Ausz.: Riki-Raab-Statuette in Augarten-Porzellan, 1963 Goldenes Ehrenzeichen für Ver- dienste um die Republik Österreich. Qu.: Wienbibliothek im Rathaus, Handschriftensammlung; Tagblattarchiv (Personenmappe). W.: „Fanny Elßler: eine Weltfaszination“ (1962), „Unser Ziehrer“ (1947) L.: BLÖF, Renner, Wer ist Wer? 1953, www.aeiou.at
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.