Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 2639 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2639 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 2639 -

Image of the Page - 2639 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 2639 -

Radics-Kaltenbrunner | R 2639 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Heinrich Rademann (gest. 1885), der 1881 in das Druckereigeschäft seines Schwiegervaters Anton Pustet eintrat. Laufbahn: Nach dem Tod ihres Mannes 1885 führte I. R. den Betrieb, gemeinsam mit ihrem Vater, nach seinem Tod allein weiter (seit 1897 war sie Besitzerin der Druckerei). 1914 wur- den 30 Arbeiter beschäftigt und 5 Schnellpressen verwendet. Gedruckt wurden Zeitungen (z. B. die Salzburger Chronik), Zeitschriften (z. B. die Katholische Warte), Gebets- und Andachtsbücher. 1922 verkaufte I. R. den Betrieb an den Katholischen Pressverein der Diö- zese Seckau. L.: Durstmüller 1985 Edith Stumpf-Fischer Radics-Kaltenbrunner Hedwig von; Schriftstellerin Geb. Wien, 11. 12. 1845 Gest. Laibach (Ljubljana, Slowenien), 16. 11. 1919 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter des Mundartdichters Karl Adam Kaltenbrunner, En- kelin des 1842 verstorbenen Dichters M. L. Schleifer. Ausbildungen: Stammt aus einem kunstsinnigen Elternhaus in dem viel Wert auf eine gute Erziehung gelegt wurde. LebenspartnerInnen, Kinder: Heiratete 1869 den Journalisten P. v. Radics. Laufbahn: 1876 zog sie mit ihrem Mann nach Laibach. Sie war Mitarbeiterin verschiede- ner in- und ausländischer wissenschaftlicher Zeitungen und Zeitschriften, veröffentlichte zahlreiche kulturhistorische Artikel, war Musikreferentin der „Deutschen Kunst- und Mu- sik-Zeitung“ und Referentin für die Frauenortsgruppe Laibach des deutschen Schulvereins. Gab die Werke ihres Vaters heraus. Qu.: Enns, Museum Lauriacum. L.: Renner, Hall/Renner1992, www.zeno.org/Pataky Radio Karoline von; Musikerin und Lehrerin Geb. Wien, 1866 Gest. ? Ausbildungen: Schülerin des Wiener Konservatoriums unter Prof. Door und in Florenz bei Prof. Buonamiei. Laufbahn: Konzertierte in den Hauptstädten Österreich-Ungarns und war als Lehrerin des Offizierstöchterinstitutes in Hernals tätig. Sie spielte gemeinsam mit dem Cellisten Karl Lasner am 24. 2. 1889 ein Konzert der Philharmonischen Gesellschaft in Laibach, wo sie als Klavierbegleitung fungierte. Weiters trug K. v. R. Szenen aus R. Schumanns „Carneval“ vor, sowie eine Tarantella, komponiert von Moritz Moszkowski, dem bekanntesten Salon- musik-Komponisten seiner Zeit. Er widmete ihr auch seinen Puppenwalzer mit den Wor- ten „Fräulein Karoline von Radio zugeeignet“ (Poldini). L.: Eisenberg 1891, Poldini 1896, Müller 1889
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.