Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 2642 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2642 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 2642 -

Image of the Page - 2642 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 2642 -

R | Raidl2642 fen, erhielten. Im Mai 1942 verhaftet, wurde sie 1943 wegen Vorbereitung zum Hochverrat angeklagt. Sie war vom 13. 5. 1942 bis 2. 10. 1943 inhaftiert. Durch einen Trick ihrer Mutter wurde sie vor der Verschickung ins KZ gerettet und im Oktober 1943 aus der Haft entlassen. Ihre Widerstandstätigkeit setzte sie fort. Zu Kriegsende transportierte sie gemeinsam mit Franz Eidler Munition und Gewehre für die Widerstandsgruppe am Mandling. Qu.: Datenbank OLG, DÖW. L.: Berger 1985, Brauneis 1974, Dokumentationsarchiv 1987, Raffelsberger/Flanner Raidl Susanna, Lexin (?), geb. Fürst; Buchdruckerin Geb. ? Gest. ? S., deren Mann Peter Raidl 1525 oder 1526 verstarb, ließ 1553 eine Herrscherliste mit einer Holzschnittansicht von Salzburg drucken und half laut urkundlicher Überlieferung 1554 im Druckereibetrieb mit (sie erhielt einen Geldbetrag dafür, „das sy in der Puechtruck he- rey zuegeholfen hat“). Frauen führten offensichtlich nicht nur nominell Druckereien bzw. Witwenfortbetriebe, obgleich sie durch die strengen Zunftgesetze nicht zu einer offiziellen Ausbildung zugelassen wurden. Möglicherweise ist S. R. identisch mit einer Frau Susanne Lexin, die 1565 eine zweite Holzschnittansicht von Salzburg drucken ließ (vielleicht Na- mensänderung durch Wiederverehelichung 1561 oder 1562?). L.: Durstmüller 1981, Hofmann-Weinberger 2001 Edith Stumpf-Fischer Rainer Luise; Schauspielerin Geb. Düsseldorf, Deutsches Reich (Deutschland), 12. 1. 1910 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Clifford Odets (1906 –1963), Dramatiker. In zweiter Ehe mit dem Verleger Robert Knittel verheiratet. Eine Tochter. Ausbildungen: 1927–1928 Ausbildung an der „Hochschule für Bühnenkunst“ in Düsseldorf. Laufbahn: 1928 Debüt am Schauspielhaus in Düsseldorf, danach erstes Engagement bis 1931. Von Max Reinhardt an das Josefstädter Theater engagiert. Sie war eine bekannte Jungschauspielerin in Deutschland und Österreich und wurde 1935 von Louis B. Mayer persönlich für MGM unter Vertrag genommen. 1935 Emigration nach England, darauf in die USA. L. R. ist die erste Person die in Folge zwei Oscars als beste Hauptdarstellerin ge- wann und die einzige deutsche Schauspielerin, die jemals diesen Preis erhielt. Ihre Karriere in Hollywood begann 1935 und endete 1938 nach einem Streit mit ihrem Studio. Sie ist die älteste noch lebende Oscargewinnerin. Ausz.: 1936: New York Film Critics Circle Award in der Kategorie Beste Hauptdarstellerin in „Der große Ziegfeld“; 1936: Oscar in der Kategorie Beste Hauptdarstellerin in „Der große Ziegfeld“; 1937: Oscar in der Kategorie Beste Hauptdarstellerin in „Die gute Erde“; Stern auf dem Hollywood Walk of Fame; 2011: Stern auf dem Boulevard der Stars in Deutschland auf Anregung einer Facebook-Gruppe. L.: Kosch 1953, Morgenstern 2007, Schmitt 2008, Wikipedia
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.