Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 2648 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2648 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 2648 -

Image of the Page - 2648 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 2648 -

R | Rank2648 Łukasiewicz, Farewell Lecture of the University of Warsaw, March 7, 1918. In: The Polish Review 13“ (1968), „Jan Łukasiewicz: On Determinism. In: The Polish Review 13“ (1968) L.: Hamacher-Hermes 2003, Iven 2004, Iven 2010, Keintzel/Korotin 2002, Killy 1998a, Ko- rotin 1991, Korotin 1992, Korotin 1997, Lorini 1997, McGuinness 2010, Rentetzi 2010 Mathias Iven Rank Beate, geb. Mincer (Münzer), auch: Beata; Kinderpsychoanalytikerin Geb. Neusandez, Galizien (Nowy Sącz, Polen), 16. 2. 1896 Gest. Cambridge, Massachusetts, USA, 11. 4. 1967 LebenspartnerInnen, Kinder: 1918 bis 1934 verheiratet mit Otto Rank, Psychoanalytiker. Ausbildungen: Studium der Psychologie an der Universität Wien; psychoanalytische Aus- bildung bei Mira Oberholzer. Laufbahn: Mitarbeiterin Otto Ranks in Krakau (Verlagsarbeit); in Wien Übersetzerin Sig- mund Freuds „Über Träume“ ins Polnische, 1923 –38 Mitglied der Wiener Psychoanalyti- schen Vereinigung. Lebte ab 1926 in Paris, arbeitete als Kinderanalytikerin. Ab 1936 in Boston, in den USA Mitglied und Lehranalytikerin der Boston Psychoanalytic Society and Institu- te, Vorsitzende des Educational Comittee, Beteiligung an der Gründung des James Jack son Child ren’s Center für Vorschulkinder, Co-Director des Judge-Baker-Guidance Center. B. R. spezialisierte sich auf Kinder und Jugendliche, und wurde durch jahrelange Erfahrun- gen in Wien und Paris eine der bedeutendsten Kinderpsychoanalytikerinnen Bostons. Sie setzte sich vor allem mit dem Thema Aggression auseinander. W.: „Zur Rolle der Frau in der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft. In: Imago“ (1924), „Where child analysis stands today. In: American Imago“ (1942), „Adaption of the psychoanalytic technique for the treatment of young children with atypical development. In: Journal of Orthopsychiatry“ (1949), „Aggression. In: The Psychoanalytic Study of the Child“ (1949) L.: ÖNB 2002, Kerbl 1919, Mühlleitner 2002, Mühlleitner 1992 Rappach Maria Margaretha v., verh. Trautson; Hoffräulein und Obersthofmeisterin Geb. 1621 Gest. 1705 Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Christoph v. Rappach, Hofkammerrat, und Sophie v. Sonderndorff. Geschwister: Karl Friedrich (1620–1664), Oberst, wird in den Freiher- renstand erhoben, ehelicht (1) Freiin Eleonora Breuner (1629–1649) und (2) Gräfin Ma- ria Theresia v. Brandis († 1681). Kinder: Maria Christina (1650–1719), ehelicht 1686 Graf Gundakar v. Dietrichstein; Johann Joseph († 1657); Johann Leopold Donat (1659 –1724), ehelicht 1694 Gräfin Maria Theresia Ungnad v. Weißenwolf, wird 1711 erster Fürst Traut- son, Oberstkämmerer und Vizeobersthofmeister König bzw. Kaiser Josephs I. (1678 –1711) und später Obersthofmeister Kaiser Karls VI. (1685–1740). Sonstige: Während ihrer Zeit als Hoffräulein war sie oft mit ihren Amtskolleginnen Maria Maximiliana v. Waldstein (1625_um 1652) und Katharina v. Waldstein (1628 –1691) bei deren Großmutter mütter- licherseits, Gräfin Maria Elisabeth v. Harrach (1575–1653), zu Besuch. Daraus ergaben sich anhaltende Beziehungen zu den Grafen von Harrach, einer bedeutenden Familie des
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.