Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 2669 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2669 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 2669 -

Image of the Page - 2669 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 2669 -

Reibmayr | R 2669 der christlichen Gewerkschaftsjugend im 1924 errichteten Jugendbeirat der Arbeiterkam- mer Wien, der sich vor allem mit Fragen des Lehrlingsschutzes und der Arbeitsbeschaffung für Jugendliche beschäftigte; 1933 Vorstandsmitglied im Internationalen Bund Christlicher Textilarbeiter, 1927–37 (ab 1933 leitende) Sekretärin im Zentralverband der christlichen Tex- tilarbeiter, im Austrofaschismus in der Einheitsgewerkschaft Bemühung um die Erhaltung wenigstens der wichtigsten sozialpolitischen Errungenschaften der 1. Republik; während des NS im Widerstand tätig, u. a. Teilnahme an illegalen Treffen der christlichen Gewerkschafter in Wohnungen und Werkstätten. Angestellte bzw. Sekretärin im Zentralverband der christ- lichen Textilarbeiter, nach 1945 Fachsekretärin der Gewerkschaft der Textil-, Bekleidungs- und Lederarbeiter, 1945–75 Vorsitzende-Stellvertreterin im Frauenreferat des ÖGB, 1945–70 Kammerrat der AK Wien; 1948–67 im ÖGB (erste weibliche) Vorsitzende-Stellvertreterin der Gewerkschaft der Textil-, Bekleidungs- und Lederarbeiter für die Fraktion Christlicher Gewerkschafter, 1949 Obmann-Stellvertreterin im ÖAAB, ab ca. 1956 stellvertretende Vor- sitzende der Gewerkschaft der Textil-, Bekleidungs- und Lederarbeiter, Gewerkschafts sekre- tärin und stellvertretende Vorsitzende im Frauenreferat des ÖGB, 1959 –75 Mitglied des Bundesvorstandes des ÖGB (mit beratender Stimme); 1945–71 Mitglied des Bundesvor- standes des ÖAAB, 1949 –71 Bundesobmannstellvertreterin des ÖAAB, 1957–74 Bundes- frauenreferentin des ÖAAB, 1960 –67 sowie 1970–74 Stellvertreterin der Bundesleiterin der Österreichischen Frauenbewegung; Mitglied der Landesleitung Wien der ÖVP, 1966 –70 Mitglied des Bundesvorstandes und der Bundesparteileitung der ÖVP; 8. 11. 1949 –31. 3. 1970 Abgeordnete zum Nationalrat (VI.–XI. GP) ÖVP, 1966 nach den NR-Wahlen (absolute Mehrheit der ÖVP) bei möglicher Koalition ÖVP-SPÖ als Staatssekretärin im Sozialminis- terium gehandelt, dann Alleinregierung des Kabinetts Klaus, Sozialministerin durch starke Machtansprüche des ÖAAB. 19. 4. 1966 –21. 4. 1970 Bundesministerin für soziale Verwaltung (Kabinett Klaus), erster weiblicher Minister Österreichs; 1970 nach der Wahl und Rücktritt Klaus’ Ausscheiden aus dem Parlament, Vizepräsidentin der ARGE, Dachorganisation für 61  Be hindertenverbände, Obfrau der Jugendfreunde, in der Liga für Menschenrechte aktiv. Das Arbeitsmarktförderungsgesetz und das Hausbesorgergesetz gehen auf ihre Initiative zurück. Biograph. Mitteilungen, Hinweise: Steininger, Barbara: Interview mit Dr. Marielies Rehor im August 1994. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). L.: Bamberger 1966, BLÖF, Frankenstein 1994, Hampel-Fuchs 1980, Hindels 1976, Neuge- bauer 1966, Oberleitner 1981, Parlamentarierinnen, Politikerinnen in Wien 2000, Reich- hold 1987, Steininger 1995, Talos 1981, Weinzierl 1975, Wer ist Wer? 1951 Reibmayr Ilse, Reibmayer; Ärztin Geb. Graz, Stmk., 1917 Gest. 5. 10. 2005 Herkunft, Verwandtschaften: Ihr Vater war Apotheker, die Mutter Hausfrau, eine um drei Jahre ältere Schwester. Der Vater verließ die Familie als sie vier Jahre alt war, die Schwester ging mit ihm, weshalb sie kaum Kontakt zu ihr hatte. 2003 starb sie. Die Mutter war im Deutschen Frauenbund und befürwortete den „Anschluss“. LebenspartnerInnen, Kinder: Ein Adoptivsohn.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.