Page - 2698 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Image of the Page - 2698 -
Text of the Page - 2698 -
R |
Revertera2698
Anatomie. Protoplasma 35“ (1941), „Beobachtungen an den Spaltöffnungen von Polypo-
dium vulgare in verschiedenen Entwicklungsstadien. Ein Beitrag zur Protoplasmatischen
Anatomie. Protoplasma 36“ (1941), „Die Harnstoffpermeabiltität der Schließzellen. Versuch
eines quantitativen Nachweises der Permeabilität der Schließzellen. Protoplasma 37“ (1943),
„Zur protoplasmatischen Anatomie des Keimblattes von Soja hispida. Österreichische Bo-
tanische Zeitschrift“ (1949), „A contribution to the cell-physiol. Analysis of growth and
morphogenesis in Fern Prothallia. Protoplasma 42“ (1953), „Protoplasmatische Pflanzen-
anatomie. Protoplasmatologia, Handbuch der Protoplasmaforschung 11“ (1955), „Cytoplas-
mastruktur in Pflanzenzellen. Ebda II“ (1957)
L.: Kürschner 1961, Mühlberger 1993
Revertera Ida Gräfin, geb. Prinzessin Schwarzenberg; Widerstandskämpferin
Geb. Wien, 10. 3. 1894
Gest. Salzburg, Sbg., 4. 1. 1974
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Johann Fürst zu Schwarzenberg; Mutter: Therese Grä-
fin von Trautmansdorff-Weinsberg.
LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Peter Graf Revertera von Salandra; Kinder:
Niko
laus Hippolyt (geb. 1918), Franz Karl (geb. 1919), Johann (geb. 1921), Josefine (geb. 1923).
Laufbahn: I. R. gründete gemeinsam mit ihrem Mann, ihrem Sohn Hippolyt und ihrer
Tochter Josefine die Widerstandsgruppe Helfenberg, benannt nach dem Revertera-Besitz
im nördlichen Mühlviertel. Peter Revertera war im Ständestaat Sicherheitsdirektor von
Oberösterreich und ab 1938 immer wieder in Haft. Die Widerstandsgruppe war über Re-
verteras Schwager Karl Ludwig zu Guttenberg in Verbindung zur Verschwörergruppe um
Graf Stauffenberg gekommen. Aktivitäten der Widerstandsgruppe: Instandsetzung von
Waffen und Munition, Vorbereitung der Befreiung der Region, aktive Mithilfe zur unbluti-
gen Beendigung der Kämpfe im oberen Mühlviertel etc. Tochter Josefine wurde eine zeit-
lang wegen „Zersetzung des Widerstandswillens“ im Arbeitseinsatz inhaftiert.
Qu.: DÖW 2162, Privatarchiv Revertera in Schloss Helfenberg, Tagebuch der Gräfin Ida
Revertera in Helfenberg.
L.: Walterskirchen 2000 Gudula Walterskirchen
Reyer Antonie Freiin von; Schriftstellerin
Geb. Graz, Stmk., 1861 (1863)
Gest. ?
Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Irene Freifrau von Reyer-Prokesch (1841–1898).
W.: „Marko Dubrovic. Erzählende Dichtung“ (1897)
L.: Giebisch/Pichler/Vancsa 1948, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982
Reyer Irene Sophia Freiin von, geb. Gräfin Prokesch-Osten, Ps. I. Reyer-Prokesch;
Schriftstellerin und Philanthropin
Geb. Smyrna, Osmanisches Reich (Izmir, Türkei), 22. 7. 1841
Gest. Graz, Stmk., 29. 3. 1898
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 3, P – Z
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1238
- Category
- Lexika