Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 2706 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2706 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 2706 -

Image of the Page - 2706 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 2706 -

R | Richter2706 Richter Karoline; Gemeinderätin Geb. ? Gest. ? Laufbahn: Politikerin der Zweiten Republik, Mitglied des Wiener Gemeinderats und Landtags und der Landesregierung, Partei: SPÖ, Amtszeit: 1958–1959. L.: Politikerinnen in Wien 2000 Richter Lina (Karoline), geb. Stepanek; Politische Funktionärin Geb. Wien, 28. 4. 1897 Gest. Wien, 8. 2. 1971 L. R. wurde am 28. April 1897 als Kind der Arbeiterfamilie Stepanek in Wien geboren. Nach dem Tod ihrer Mutter versorgte sie ihre jüngeren Geschwister. Während des Ersten Welt- krieges verdingt sie sich als Kindermädchen und arbeitet ein Jahr lang in einer Fabrik.1918 tritt sie der SDAP bei und im selben Jahr heiratet sie Franz Richter (geb. 1892). Am 3. Mai 1919 kommt ihre Tochter Grete zur Welt. L. R. absolviert eine Ausbildung zur Arzthelferin im Rahmen des Arbeiter-Samariter-Bun- des und ist von 1923 bis 1932 als Fürsorgerätin tätig. 1932 wird sie zur Bezirksrätin in Wien-Neubau gewählt und fungiert als stellvertretende Leiterin des Frauenkomitees. Nach dem Februaraufstand von 1934 arbeitet sie als Kreisleiterin für die illegale SAH. Sie wird am 1. August 1935 verhaftet und ist bis 1. November desselben Jahres im Polizeigefängnis auf der Roßauerlände inhaftiert. Am 10. Dezember 1935 wird sie vom Wiener Landesgericht zu einem Jahr Arrest verurteilt. Sie verbüßt ihre Haftstrafe im Gefängnis des Landesgerich- tes und wird am 1. Juli 1936 aufgrund einer „bedingten Begnadigung“ durch das LG Wien vorzeitig aus der Haft entlassen. In den folgenden Jahren muss sie noch mehrere kürzere Haftstrafen verbüßen. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist sie für die Sozialistische Partei tätig; bis 1958 erneut als Bezirksrätin und bis 1959 als Gemeinderätin. Außerdem war sie viele Jahre lang Vorsitzende des Bezirksfrauenkomitees und Mitglied des Wiener Frauenkomitees. 1971 stirbt sie im Alter von 84 Jahren in Wien. Qu.: DÖW 18912/3, 20000/R242. Karin Nusko Richter Luise Marie; Schriftstellerin und Übersetzerin Geb. Brussa (Bursa, Türkei) Gest. 1938 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Konsul von Österreich und Amerika in Brussa (starb, als sie 16 war). LebenspartnerInnen, Kinder: 1878 Heirat mit Jean P. Richter, Kunsthistoriker. Ausbildungen: Wurde zum Teil in Deutschland, zum Teil in England ausgebildet. Laufbahn: Ihre Mutter ging nach dem Tod des Vaters mit ihr nach Deutschland. Ihre Bega- bung für die Musik durfte sie nicht ausleben, da ihre Mutter nicht wollte, dass sie öffentlich auftrat. Ihre Erlebnisse in der Türkei schrieb sie auf und veröffentlichte sie unter „Melita, or a turkish love-story“. Ins Deutsche übersetzt erschien die Geschichte im „Mainzer Tagblatt“.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.