Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 2722 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2722 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 2722 -

Image of the Page - 2722 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 2722 -

R | Rix-Ueno2722 Rix-Ueno Felice; Kunsthandwerkerin und Textilkünstlerin Geb. Wien, 1. 6. 1893 Gest. Kyoto, Japan, 15. 10. 1967 Ausbildungen: Von 1913–1917 Besuch der Kunstgewerbeschule (O. Strnad, A. v. Stark, R. Rothansl, J. Hofmann). Laufbahn: Mitarbeit an den Mappenwerken „Die Mode“ (1914/15) und „Das Leben einer Dame“ (1916), sowie in der Modeabteilung. Mehrere Aufenthalte in Japan, ab 1935 stän- dig dort ansässig.1949 –1963 war sie Professorin an der städtischen Kunsthochschule von Kyoto. Ausstellungen: Modeausstellung (1915), Kunstschau (1920), Paris (1925), Den Haag (1927/28), Ausstellung Wiener Raumkünstler (1929/30), Werkbundausstellung (1930). Ar- beiten für die Wiener Werkstätte: Keramik, Stoffe, Glasbemalungen und Dekore, Perlarbei- ten, bemalte Holzblumenkästchen, bemalte Kästen, Email. Mitglsch.: Mitglied des Österr. Werkbundes und der Wiener Frauenkunst. L.: Fahr-Becker 1994, Heller 2008, Schweiger 1990 Robert Anna; Schauspielerin Geb. Wien, 19. 3. 1871 Gest. ? Ausbildungen: Schülerin des Schauspielers Kracher. Laufbahn: War in Eger, Franzensbad und Znaim engagiert, ab 1890 Mitglied des Theaters in der Josefstadt. L.: Eisenberg 1891 Robert Anny, geb. Anna Marcus; Schriftstellerin und Schneiderin Geb. Wien, 31. 7. 1909 Gest. Tel Aviv, Israel, Dezember 2003 Herkunft, Verwandtschaften: Der Vater, Arnold Marcus, arbeitete im Bankfach, starb am 21. 3. 1936, die Mutter Malwine geb. Grünblatt und andere Familienmitglieder wurden nach Theresienstadt deportiert. Die Mutter starb  – was A. R. niemals erfuhr  – in einem Vernich- tungslager. Die Familie war assimiliert. Die Mutter hatte vor der Geburt von A. R. einen Hutsalon. Die finanzielle Situation der Familie schwankte sehr, beim Währungssturz verlor der Vater sehr viel Geld. Die Familie war mit Adolf Loos verwandt, der gut befreundet war mit Karin Michaelis, die wiederum Kontakte zur dänischen Kinderhilfsaktion für Wiener Kinder hatte. LebenspartnerInnen, Kinder: Heiratete am 5. 6. 1932, wurde geschieden. Ihr Mann hieß frü- her Chajet (Schneider) und ließ seinen Namen auf Hans Robert ändern. Später ging er nach Wien zurück. Sie zog wieder mit einem Mann zusammen, der zwei Jahre später starb. Ausbildungen: Besuchte die Volksschule in Wien 9, Grünentorgasse und später in der Wäh- ringerstraße, ebenso wie die Bürgerschule. Danach die zweijährige Schneiderakademie in der Michelbeuerngasse, drei Jahre Praxis in einem Wiener Salon, legte die Meisterprüfung ab. Laufbahn: 1919 und 1920 wurde sie von einer Hilfsorganisation zur Erholung nach Däne- mark geschickt. Hatte in Wien einen kleinen Salon mit zwei Angestellten. Floh 1935 mit ihrem Mann, den sie kurz vor seiner Abreise  – ein Jahr zuvor  – geheiratet hatte, nach Israel.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.