Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 2730 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2730 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 2730 -

Image of the Page - 2730 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 2730 -

R | Rohr2730 W.: „Straßenbahn in Moskau. In: Vossische Zeitung 9. 2. 1928“, „Chabarowsk im Fernen Os- ten. In: Frankfurter Zeitung 4. 9. 1928“, „Filmatelier in Moskau. In: Frankfurter Zeitung 24. 10. 1930“, „Deutsche Bauern in Rußland. In: Frankfurter Zeitung 5. 11. 1930“, „Moskau baut. In: Frankfurter Zeitung 7. 1. 1932, „Abbau in der Sowjetunion. In: Frankfurter Zeitung 9. 12. 1932“, „Kontrolle des Sowjetbürgers. Die Einführung des Paßzwanges in der Sowjet- union. In: Frankfurter Zeitung 9. 1. 1933“, „(Golnipa, Helene): Im Angesicht der Todesengel Stalins. Hg. v. Isabella Ackerl“ (1989) L.: König 1989, Marte 1989 Karin Nusko Rohr Christine Rosa Olga Marie, Baronin von Denta; Bibliothekarin Geb. Rodaun, NÖ, 1. 8. 1892 Gest. Wien, 19. 11. 1961 Herkunft, Verwandtschaften: Ihr Vater Franz Joseph Rohr Baron von Denta (1854–1927) war kgl. ungar. Feldmarschall; sowohl dieser wie auch ihre Mutter Maria Theresia Szilva von Szilvas (geb. 1869) stammten aus Offiziersfamilien. LebenspartnerInnen, Kinder: Ch. R. blieb ledig. Freundschaften: Sie studierte bei Elise Richter, die als erste Frau Deutschlands und Öster- reichs die „venia legendi“ erhalten hatte. Da diese als Jüdin nach dem „Anschluss“ 1938 keinen Zugang mehr zu Bibliotheken hatte, versorgte Ch. R. sie „mit Literatur, Zitaten und Zuwendung“ (vgl. Hofmann-Weinberger/Wille) und rettete ihren Nachlass, den sie nach dem Zweiten Weltkrieg der Wiener Stadt- und Landesbibliothek übergab. Ausbildungen: 1901 bis 1909 Besuch von Schulen mit ungarischer Unterrichtssprache in verschiedenen ungarischen Garnisonen. Studium der Romanischen Philologie und verglei- chenden Sprachwissenschaft an der Universität Wien. Promotion zum Dr. phil. 1918. 1919 Ablegung der Lehramtsprüfung für Latein und Französisch. Laufbahn: Im November 1919 wurde sie als erste Frau in den akademischen Bibliotheksdienst der Österreichischen Nationalbibliothek (damals noch „Hofbibliothek“) aufgenommen, zu- nächst als Hospitantin. Als 1923 aus Spargründen alle BeamtInnen, die noch keine Dienstzeit von drei Jahren aufwiesen, ausscheiden und jene über 54 Jahre in Pension gehen mussten, wur- de für sie und eine zweite Akademikerin eine Ausnahme wegen Unentbehrlichkeit erwirkt. Sie führte das Referat für Romanistik und war für Ungarisch und vor allem für den Lesesaal- dienst zuständig. 1935 wurde sie zum „Staatsbibliothekar I. Klasse“ ernannt. Die Bibliothe- karin und Schriftstellerin Maria Razumovsky, die 1946 ihren Dienst an der Österreichischen Nationalbibliothek antrat, erinnerte sich gut an die kleine gebückte alte Dame, die ihr sympa- thisch und etwas schusselig erschien; sie sei aus der Beamtenschar durch ihre Freundlichkeit und Lebhaftigkeit herausgestochen. Mit 17. 11. 1951 wurde sie krankheitshalber (sie litt an schwerer Kniegelenksentzündung) vorzeitig in den Ruhestand versetzt. Ausz., Mitglsch.: Auszeichnung „Pro Ecclesia et Pontifice“ (1918). Sie war Mitglied der Zen- tralvereinigung christlicher Angestellter in öffentlichen Diensten (1933 –1938), der Vater- ländischen Front (1933 –1938), des Wolfverbandes (einer Buchgemeinschaft, seit 1919), des Reichsbundes der Österreicher (seit 1936) und der ostmärkischen Sturmscharen (1934 –1935). Qu.: Personalakt, mündliche Mitteilungen von Maria Razumovsky.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.