Page - 2731 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Image of the Page - 2731 -
Text of the Page - 2731 -
Rohrbeck | R 2731
W.: „Neue Quellen zu den Entdeckungsfahrten der Portugiesen im Indischen Ozean. In:
Beiträge zur hist. Geographie, Kulturgeographie … vornehmlich des Orients“ (1929), „Neue
Quellen zur zweiten Indienfahrt Vasco da Gamas“ (1933 =Quellen u. Forschungen z. Ge-
sch.d. Geogr. u. Völkerk. 3)
L.: Hofmann-Weinberger/Wille 1997, Stummvoll 1973, Hall/Köstner 2006
Edith Stumpf-Fischer
Rohrbeck Elise, eigentl. Piccolini; Schauspielerin
Geb. 1803
Gest. 1868
Laufbahn: Kommt im Herbst des Jahres 1828 an das Theater in der Leopoldstadt. Ihr erstes
Auftreten als „engagiertes Mitglied“ fällt mit der ersten Aufführung von Ferdinand Raimunds
romantisch-komischen Zauberspiel „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“ am 17. Okto-
ber 1828 zusammen. E. R. spielt die – wahrscheinlich für Therese Krones geschriebene Rolle
des Kammermädchens Lieschen, eines temperamentvollen, bald furchtsamen
– bald vorwitzig,
kecken Mädchens. Die Rolle ist nicht nur groß, sondern schauspielerisch auch sehr ergiebig.
Ab 1838 – Karl Carl hat das Theater in der Leopoldstadt käuflich erworben und die Schau-
spielergesellschaften des Theaters an der Wien und des Leopoldstädter Theaters vereinigt –
spielt E. R. im Ensemble um Nestroy und Scholz. Neben Mad. Fehringer, Dem. Condorussi
und Mad. Kneisel (geb. Thekla Demmer) ist sie die Hauptstütze des weiblichen Ensembles
und kann sich als Charakterkomikerin neben Nestroy behaupten. Sie ist die erste Salome
Pockerl in Nestroys „Der Talisman“. E. R. bleibt bis 1849 am Theater in der Leopoldstadt, zu-
letzt geht sie nach Prag, wo sie 1868 stirbt.
L.: Futter 1965
Rohrer Margarete von, geb. von Stöger-Steiner, Ps. Ferwal, Maria Margarete Ferval;
Verlegerin, Übersetzerin und Frauenrechtsaktivistin
Geb. Krakau, Galizien, (Krakow, Polen), 11. 11. 1893
Gest. Baden, NÖ, 27. 2. 1969
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Rudolf von Stöger-Steiner (1861–1921), Generaloberst,
letzter österr.-ungar. Kriegsminister; Mutter: Marie, Oberschwester im Garnisonshospital
Nr.
5, Präsidentin der Frauensektion des Roten Kreuzes in Mähren.
LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Friedrich von Rohrer, Verleger. Eine Tochter.
Laufbahn: War während beider Weltkriege als Rot-Kreuz-Schwester tätig, bildete Kranken-
schwestern aus. War Mitarbeiterin des internationalen Lyzeumsklubs. Brachte den von ihrem
verstorbenen Mann gegründeten Verlag Rohrer nach dem 2. Weltkrieg nach Österreich und
übernahm dessen Leitung in Innsbruck bis 1967. Sie nahm damit aktiven Anteil am litera-
rischen und wissenschaftlichen Leben Österreichs. Übersetzte auch aus dem Französischen.
Mitglsch.: War Ehrenmitglied des Verbandes der Akademikerinnen Österreichs.
W.: „Im Krieg gegen Wunden und Krankheit“ (1944), „Ca c’est Paris“ (1948), „Gaspara Stam-
pa. Roman (1950)
L.: DBE, Keckeis/Olschak 1953/54, Kürschner 1901–1935, 1936 –1970, 1907–1952, Wedel
2010, www.aeiou.at
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 3, P – Z
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1238
- Category
- Lexika