Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 2733 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2733 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 2733 -

Image of the Page - 2733 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 2733 -

Roider | R 2733 Rom und trat auch als Konzert- und Liedsängerin hervor. Eine schwere Erkrankung zwang sie in den 1950er Jahren zunehmend, sich von Konzertpodium und Bühne zurückzuziehen; ihr letzter Auftritt an der Wiener Staatsoper erfolgte 1959. M. R.s ausdrucksvolle, dunkel timbrierte Stimme ist auf wenigen (Archiv-)Schallplattenaufnahmen festgehalten. Ausz.: Titel Kammersängerin; Verkehrsflächenbenennung in Wien 13: „Martha-Rohs-Weg“. L.: Hackenberg /Herrmann 1985, Kutsch/Riemens 2003, Láng 2006, Mazakarini 2005, The New Grove Dictionary 1992 (1994), Die Presse, 31. 7. 1963, ÖBL-Online Elisabeth Lebensaft Roider Theresia, geb. Gamperer, Therese; Wirtin und Widerstandskämpferin Geb. Pischelsdorf am Engelbach, OÖ, 11. 3. 1897 Gest. ? LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Franz Roider. Er wurde am 19. Jänner 1942 wegen Verdachtes der Betätigung für die illegale KPÖ festgenommen und verübte am 25. Februar 1942 in der Haftanstalt Salzburg Selbstmord. Ausbildungen: Volksschule. Laufbahn: Th. R. ist mit ihren vier Geschwistern aufgewachsen und war von ihrem 14.–23. Lebensjahr bei verschiedenen Bauern tätig. 1919 heiratet sie den Eisenbahnbediensteten Franz Roider. Sie war von 1933 bis 1934 Mitglied der SDAP. Sie wird am 7. September 1943 vom OLG zu zwei Jahren und sechs Monaten Zuchthaus verurteilt. Ihr Gasthaus war Treffpunkt und Anlaufstelle der KPÖ und der Revolutionären Sozialisten. Th. R. leitet auch Nachrichten weiter, die der Verbindung zwischen dem Salzkammergut und der Stadt Salz- burg dienten. Laut Gerichtsurteil hat sie „als Gehilfin ein hochverräterisches Unternehmen vorbereitet.“ Sie war vom 30. März 1942 bis 2. Mai 1945 inhaftiert. Qu.: DÖW 9031, Datenbank OLG, DÖW. L.: Dokumentationsarchiv 1991, Halbrainer/Karny 1995, www.kpoe-salzburg.at/biografien Roidmaier Franziska, geb. Nandlinger; Zeugin Jehovas und Gegnerin des NS-Regimes Geb. Munderfing/Braunau, OÖ, 3. 3. 1898 Gest. KZ Auschwitz, Deutsches Reich  – Generalgouvernement (Oświęcim, Polen), Juli/ August 1943 F. R. wird am 3. März 1898 in Munderfing (Bezirk Braunau) als erstes eheliches Kind von Josef und Theresia Roidmaier geboren. Insgesamt hat sie 11 Geschwister, von denen 1940 nur noch drei leben. Sie besucht die Volksschule in Munderfing bis zum 14. Lebensjahr. Danach arbeitet sie bis zu ihrer Heirat im Jahre 1930 als Kindermädchen und Magd bei Bauern. Ihr Mann Karl Roidmaier ist Hilfsarbeiter in Friedburg, Gemeinde Lengau. F. bringt von 1931 bis 1939 sechs Kinder (Bertl, Maria, Karl, Franziska, Theresia, Anna) zur Welt. Die Familie wohnt in Lengau, Pfannenstiel 4. F. R. kommt bereits 1933 mit Zeugen Jehovas in Kontakt. Eine Bibel und religiöse Schriften der Internationalen Bibelforschervereinigung bekommt sie per Post aus der Schweiz. 1935 tritt das Ehepaar Roidmaier aus der römisch katholischen Kirche aus, 1939 wird der Austritt der zwei älteren noch getauften Kinder gemeldet. F. R. ist, nach eigenen Angaben bei der Gestapo, 1940 noch nicht als Zeugin Jehovas getauft. Ihr Mann besucht die Kongresse der Zeugen Jehovas in Luzern (1936) und Prag (1937). Im April
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.