Page - 2739 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Image of the Page - 2739 -
Text of the Page - 2739 -
Rona | R 2739
diumemanation. In: Zeitschrift für physikalische Chemie 92“ (1917), „Gem. mit Blau, M:. Ioni-
sation durch H-Strahlen. In: Mitteilungen des Instituts für Radiumforschung (MIR) MIR 190“
(1926), „Gem. mit Schmidt, E. A. W.: Eine Methode zur Herstellung von hochkonzentrierten
Poloniumpräparaten. In: MIR 214, S.-Ber. ÖAW (IIa) 137 “ (1928), „Gem. mit Karlik, B.: Unter-
suchungen der Reichweiten von Alphastrahlen des Actinium X und seiner Folgeprodukte mit
der Lumineszenzmethode. In: MIR 306, S.-Ber. ÖAW (IIa) 142“ (1933), „Gem. mit Hoffer, M.:
Verdampfungsversuche an Polonium in Sauerstoff und Stickstoff. In: MIR 366, S.-Ber. ÖAW
MIR IIa 144“ (1935), „Gem. mit Scheichenberger, H.: Über eine durch Neutronen hervorgeru-
fene künstliche Aktivität des Cäsiums. In: MIR 415a, Anz. ÖAW 75“ (1938), „Gem. mit Foeyn,
E., Karlik, B. und Pettersson, H.: Radioactivity of sea water. In: Göteborgs Vetensk.- o. Vitter-
hets-Samhälles Handl. 6“ (1939), „Some aspects of isotopic exchange reactions. In: Acta physica
Austriaca 3“ (1950), „Uranium determination in sea water. In: Trans. Amer. geophysic. Union 37“
(1956), „Gem. mit Hood, D. W., Muse, L. and Buglio, B.: Activation analysis of manganese and
zinc in sea water. In: Limnology and Oceanography 7“ (1962), „Laboratory contamination in the
early period of radiation research. In: Health Physics 37“ (1979), „How it came about“ (1978)
L.: Bischof 1998, Bischof 1999, Bischof 2002, ÖNB 2002, Rayner-Canham 1997a, Röder/
Strauss 1980 –1983
Rona Lilly; Bildhauerin
Geb. ?
Gest. ?
Laufbahn: Emigrierte in die USA. Mitglied der Vereinigung Bildender Künstlerinnen Öster-
reichs, zahlreiche Ausstellungen. Schuf Porträtbüsten.
Im Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek befindet sich eine Fotografie aus
dem Atelier D’Ora-Benda vom 30. 1. 1937, welche „die Bildhauerin, Keramikerin und Leder-
künstlerin in ihrem Atelier, an einem ihrer Kunstwerke arbeitend “ zeigt.
Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe).
L.: http://www.europeana.eu/
Ronall Ruth; Psychotherapeutin und Gestalttherapeutin
Geb. 16. 7. 1916
Gest. New York City, New York, USA, 6. 4. 2008
Herkunft, Verwandtschaften: Tochter von Danica und Leonhard Deutsch.
LebenspartnerInnen, Kinder: In erster Ehe in Ägypten verheiratet mit Heinz Wetsch; in
zweiter Ehe 1952 verheiratet mit dem Diplomaten Joachim Ronall; Sohn: Michael, in Japan
geboren. Tochter: Daniella Feierstein.
Ausbildungen: Schulbesuch in Wien; Beginn des Studiums der Anglistik und Germanistik
an der Universität Wien, ein Studienjahr in London; in den USA Studium der Sozialarbeit,
1948 Masters’s Degree in Social work an der Columbia University, New York.
Laufbahn: In Palästina Arbeit in einer Bank und in einer Einwanderungsstelle für jüdi-
sche Jugendliche, nach dem Abschluss in Social work Arbeit in einer Organisation, die
Holocaust-Überlebenden Hilfe bot; seit 1946 in der israelischen Botschaft tätig; nach ihrer
Heirat Aufenthalt in Japan, 1955 für zwei Jahre Israel, zurück in New York. Verlagerung der
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 3, P – Z
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1238
- Category
- Lexika