Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 2740 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2740 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 2740 -

Image of the Page - 2740 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 2740 -

R | Ronzal2740 Interessen hin zur Individualpsychologie und Psychotherapie, gestalttherapeutische Tätig- keit; Anwendung zur Themenzentrierten Interaktion, seit 1970 Privatpraxis in New York, Leitung von personal growth workshops in Gestalt-Therapie in Europa, Canada und den USA; Mitglied des New York Institute for Gestalt-Therapy. W.: „Gem. mit Feder, Bud, Hg.: Beyond the Hot Seat: Gestalt Approaches to Group“ (1980), „A Living Legacy of Fritz and Laura Pearls: Contemporary Case Studies“ (1996) L.: Ingrisch 2002, Ingrisch 2004, http://query.nytimes.com/ Ronzal Therese; Volksschullehrerin Geb. 1880 Gest. 1946 LebenspartnerInnen, Kinder: Zweite Ehefrau Franz Ronzals, Bundesobmann des Freidenker- bun des. Laufbahn: Ihre politische Arbeit ist eng in Verbindung mit der ihres Mannes zu sehen. Bereits im „Eherechtsreformverein“ aktiv, leitete sie im Freidenkerbund die „Gemeinschaftshilfe für Konfessionslose“, eine sozial-karitative Einrichtung im Verein zur Unterstützung von in Not geratenen Mitgliedern. Th. R. war außerdem Mitglied der SDAP und der Lehrergewerkschaft. Ihre Biografie steht exemplarisch für den manchmal etwas patriarchalisch angehauchten Frei- denkerbund. Man kann sie sicherlich als aktives Mitglied bezeichnen, trotzdem blieb sie eher im Hintergrund, ließ stets ihrem Mann den Vortritt und kümmerte sich hauptsächlich um die Themen, die man damals im Freidenkerbund, und sicher auch in anderen Organisationen der Arbeiterbewegung, als traditionell weibliche Einflusssphären sah. L.: www.freidenker-oesterreich.at/ Rooner-Robitschek Luise; Schauspielerin und Regisseurin Geb. ? Gest. ? LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Charles Rooner, eigentl. Ernst Robitschek (1901–1954). Laufbahn: Mitglied der 1941 gegründeten Exilorganisation ARAM (Acción Republicana Austriaca de México). Diese, als überparteiliches Bündnis gegründete Organisation, sah ihre Aufgabe darin, eine Interessensgemeinschaft gegenüber den mexikanischen Behörden zu schaffen, politische Konzepte für die Zeit des Exils und für das Nachkriegsösterreich zu entwerfen und österreichisches Kulturgut zu pflegen. Sie war eine wichtige Persönlichkeit des deutschsprachigen Exiltheaters in Mexiko und nach 1945 des mexikanischen Theaters. War nach dem Tod ihres Mannes auch als Regisseurin tätig. L.: Dokumentationsarchiv 2002 Roose Betty, geb. Koch; Schauspielerin Geb. Hamburg (Deutschland), 20. 10. 1778 Gest. Wien, 24. 10. 1808 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Hofschauspieler Siegfried Gotthilf Eckhardt, genannt Koch. Schwester: Henriette († 1928), ebenfalls Schauspielerin.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.