Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 2747 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2747 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 2747 -

Image of the Page - 2747 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 2747 -

Rosenbaum | R 2747 1953, Kosch 1968, Kosel 1902– 06, ÖBL, Pataky 1898, Planer 1929, Schmid-Bortenschlager/ Schnedl-Bubenicek 1982 Rosenbaum Therese; Sängerin Geb. Wien, 1. 4. 1774 Gest. Wien, 8. 9. 1837 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: F. L. Gaßmann (1729 –1774), Komponist. LebenspartnerInnen, Kinder: 1800 Heirat mit Josef K. Rosenbaum (1770 –1829), Privatier. Ausbildungen: Gesangsunterricht bei Salieri. Laufbahn: Th. R. war 1790 –92 Elevin an der Wiener Hofoper, dann bis 1809 Ensemble- mitglied (Koloratursopran) sowohl in der italienischen als auch in der deutschen Oper. Sie sang bei der ersten Aufführung von Mozarts „Zauberflöte“ am Kärntnerthortheater (1801) die Königin der Nacht, ihre berühmteste Rolle, die ihrer brillanten Koloratur entgegenkam und in der sie noch 1812–14 am Kärntnerthortheater auftrat. Th. R. zählte mit ihrem Gatten zum engeren Bekanntenkreis J. Haydns und wirkte in Eisenstadt und Wien an Aufführun- gen von dessen kirchenmusikalischen Werken, insbesondere der Vokalfassung der „Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz“, mit. Hauptrollen: Eugenia (G. Paisiello, La molinara), Elisetta (D. Cimarosa, Die heimliche Ehe), Gräfin (W. A. Mozart, Die Hochzeit des Figaro), Donna Elvira (ders., Don Giovan- ni), Vitella (ders., Titus). Qu.: Haus-, Hof- und Staatsarchiv; Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde, WStLa. L.: Bernsdorf 1856 – 65, Blume 1949–86, Flüggen 1892, Gerber 1966, Gewey 1817, Micht- ner 1970, ÖBL, Riemann 1975, Rosenbaum 1968, Wallaschek 1909 Rosenbaum Trude, Gertrude, verh. Schmutzer; Buchdruckerin und Verlegerin Geb. Wien, 3. 7. 1917 Gest. Wien, 8. 9. 1974 Herkunft, Verwandtschaften: T. R. stammte aus einer angesehenen Druckerdynastie, die 1874 von Adam Rosenheim aus Eger (jüd. Abstammung) begründet wurde. Seine Söhne Heinrich, Ignaz und Sigmund (1867–1945, T. R.s Großvater) bildeten einen soliden Fa- milienbetrieb („Brüder Rosenbaum“), der sich besonders im künstlerischen Bereich einen Namen machte. Im 1910 gegründeten Verlag erschienen wichtige Werke des Wiener Ju- gendstils. T. R.s Vater Rudolf Rosenbaum (gest. 1965) arbeitete schließlich ebenfalls in der Firma. LebenspartnerInnen, Kinder: T. R. trat am 26. 11. 1936 aus der Israelitischen Kultusgemein- de (IKG) aus und wurde, wie die Todesbescheinigung zeigt, Mitglied der römisch-katholi- schen Kirche. 1937 schloss sie in der Kirche „Maria am Gestade“ die Ehe mit Johannes Schmutzer, dem Sohn des Porträt-Radierers Professor Ferdinand Schmutzer; sie hatten einen Sohn, Michael, der 1975 die Firma übernahm. Ausbildungen: Absolvierung der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt. Laufbahn: Im Familienbetrieb war T. R. gemeinsam mit Vater, Mutter und Gatten tätig, „wobei ein bemerkenswertes Einvernehmen bezeugt ist“ (Durstmüller). Das Geschäft blühte trotz der Krisenjahre vor dem 2. Weltkrieg. Kunden waren u. a. das Wiener Ho-
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.