Page - 2748 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Image of the Page - 2748 -
Text of the Page - 2748 -
R |
Rosenberg2748
tel Bristol, große Unternehmen wie Semperit, Fiat, Shell u. a., die Firma Bösendorfer,
die Österr. Fremdenverkehrswerbung sowie besonders die Modezeitschriften der Socie-
te Graphique (SOGRA). Aber auch mit Kunstbüchern (z. B. „Der Maler Hans Böhler“
von Arthur Roessler) machte sich die Druckerei einen Namen. Kurz vor dem „Anschluss“
wurde die 1. Amerikanische Miehle-Maschine in Österreich montiert. Bald darauf er-
folgte die „Arisierung“; der neue Name: Cyliax Druck Wien, der Ariseur: der Deutsche
Walter Cyliax. Am 13. 8. 1938 trat Rudolf Rosenbaum mit seiner Gattin Theodora aus
der Israelitischen Kultusgemeinde aus. Die Familie floh vor den Nazis über Griechenland
nach Ägypten. Der Gatte Johannes Schmutzer stand in englischem Kriegsdienst, T. R.
baute gemeinsam mit ihrem Vater Rudolf in Ägypten eine neue Existenz auf. Rudolfs
Frau Theodora starb in Kairo (er schloss später eine zweite Ehe). 1945 kehrten sie nach
Wien zurück und erhielten ihren Betrieb wieder (Walter Cyliax war in Wien bei einem
Bombenangriff umgekommen). T. R. blieb aber bis zu ihrem Tod britische Staatsbürgerin.
Am 7. 6. 1945 wurde wieder eine Firma „Brüder Rosenbaum“ ins Wiener Handelsregister
eingetragen. Der Betrieb nahm rasch Aufschwung; in den Sechzigerjahren wurden 190
Angestellte beschäftigt. Es wurden Plakate, Wertpapiere und Briefmarken sowie Kunst-
bücher (z. T. für den eigenen Verlag) gedruckt. Nach dem Tod des Gatten und des Vaters
führte T. R. den Betrieb neun Jahre allein bis zu ihrem Tod 1974. Am 12. 9. 1974 wurde sie
am Döblinger Friedhof bestattet. 1986 wurde die Firma aufgelöst.
Qu.: Rosenbaum, Rudolf: Brüder Rosenbaum, Geschichte einer Druckerei und einer Fa-
milie. Baden 1965 (unveröff. Typoskript). Eintragungen bei der IKG; Todesbescheinigung.
L.: Bruckmüller 2004a, Durstmüller 1988, Hall 1985
Edith Stumpf-Fischer
Rosenberg Frieda, Frieda Prossner; Schneiderin und Sekretärin
Geb. Wien, 29. 8. 1920
Herkunft, Verwandtschaften: Die Mutter konnte noch der Tochter folgen, der Vater wurde
nach Riga deportiert und ermordet.
LebenspartnerInnen, Kinder: 1940 Heirat mit Isidor Rosenberg (* 1914); eine Tochter.
Ausbildungen: Besuchte die Volks- und Bürgerschule in Wien und anschließend zwei Jahre
lang die Textilfachschule Krügerheimschule, erwarb in den USA in Abendkursen das Büro-
diplom.
Laufbahn: Arbeitete ab 1936 als Schneiderin, floh 1938 mit einer Freundin in die Schweiz,
kam in das Lager Diepoldsau, betätigte sich in der dortigen Flickstube. Ging 1948 mit
ihrem Mann in die USA, arbeitete zunächst in einer Fabrik und anschließend wieder als
Schneiderin, war später in einem Handelsunternehmen angestellt
L.: Wimmer 1993
Rosenberg Irma, geb. Österreicher; Schauspielerin und politische Aktivistin
Geb. Komotau, Böhmen (Chomutov, Tschechien), 5. 3. 1909
Gest. Wien, 2. 1. 2000
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Alexander Just (1859 –1928), stammte aus Wien, Ka-
tholik; Mutter: Hermine Österreicher (1883 –1942), war Jüdin, die Eltern waren unverheira-
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 3, P – Z
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1238
- Category
- Lexika