Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 2754 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2754 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 2754 -

Image of the Page - 2754 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 2754 -

R | Roser2754 stand der Mensch, die Bewegung des menschlichen Körpers vor allem im Tanz. Sie schuf Ölbilder, Aquarelle, Gouachen und Zeichnungen, unterrichtete am Lazarus-Kunstzentrum in Ramat Gan. Einzelausstellungen u. a.: Ramat Gan Museum 1977, Lavon Art Gallery, Tel Aviv 1980, Gedock, Berlin 1983, Fourey Art Gallery, Capetown 1985, Galerie Monika Kraus Bonn 1994. Qu: Judaica-Archiv/ÖNB. L.: Douer 1997 Roser Magdalena (Lina), verh. Balfe; Sängerin Geb. Vereb, Ungarn, 1810 (?) Gest. London, Großbritannien, 8. 6. 1888 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Franz de P. Roser (1779 –1830), Komponist und Ka- pellmeister. LebenspartnerInnen, Kinder: 1832 Heirat mit W. Balfe, englischer Komponist. Ausbildungen: Musikalische Ausbildung bei ihrem Vater. Laufbahn: M. R. hatte ihr erstes Engagement gemeinsam mit ihrem Vater am deutschen Theater in Pest (Budapest) und debütierte 1827 am Wiener Kärntnerthortheater als Agathe in Webers „Der Freischütz“. Sie war bis 1828 Mitglied des Wiener Hoftheaters und begab sich dann auf Gastspielreisen, zuerst nach England, dann nach Italien. Nach ihrer Heirat machte sie Karriere als dramatische Sängerin, sie sang u. a. an vielen Opernhäusern Italiens, darunter auch die Mailänder Scala (dort als Partnerin der Maliban). In den 1840er Jahren wirkte sie als Konzertsängerin in Paris. Hauptrollen: Pamina (W. A. Mozart, Die Zauberflöte), Julia (G. Spontini, Die Vestalin), Constanze (L. Cherubini, Der Wasserträger), Clorinda (G. Rossini, La Cenerentola), Jago (ders., Othello). Qu.: Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Archiv der Musikfreunde, Wien. L.: Blume 1949–86, Gatti 1964, Katalog der Portrait-Sammlung 1892, Mansfeld 1959a, ÖBL, Riemann 1975, New Grove Dictionary 1992, Wurzbach Rosler-Gitter Maria, geb. Rosler; Individualpsychologin Geb. Krakau, Galizien (Krakow, Polen), 9. 6. 1900 (Sanok?) Gest. New York City, New York, USA, Dezember 1985 LebenspartnerInnen, Kinder: War verheiratet mit Morris Gitter. Zwei Kinder: Dr. Kurt I. Gitter, Dorothy Harman. Ausbildungen: 1920 Matura am Deutschen Oberrealgymnasium in Oldenburg; Studium der Geschichte an der philosophischen Fakultät der Universität Wien, 1926 Promotion. Laufbahn: Floh während des Ersten Weltkrieges nach Wien. Unterrichtete 1931 bis 1938 am Chajes-Gymnasium in Wien, wurde von Alfred Adler gefördert, Mitarbeiterin im Ver- ein für Individualpsychologie, gemeinsam mit der Ärztin Alexandra Adler Leitung einer Erziehungsberatungsstelle im 20. Bezirk, individualpsychologische Sprechstunden; 1938 emigrierte sie in die USA. 1940 Erwähnung im Individual Psychology Bulletin, lebte zu diesem Zeitpunkt in New York. War als Individualpsychologin bis zu ihrer Pensionierung im Jahre 1977 im Alfred Adler Zentrum in Manhattan tätig.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.