Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 2764 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2764 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 2764 -

Image of the Page - 2764 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 2764 -

R | Roth2764 Roth Rosé Renée; Schauspielerin Geb. Budapest, Ungarn, 12. 12. 1907 Gest. Wien, 12. 3. 1990 Herkunft, Verwandtschaften: Wuchs fünfsprachig in Wien und Berlin auf. Ausbildungen: Schauspielausbildung am Reinhardt-Seminar in Berlin. Laufbahn: Emigrierte in die USA, trat später am Theater an der Josefstadt, am Burgtheater, auf der Volksbühne und im Fernsehen auf. Verbrachte viele Jahre in England und in den USA, arbeitete u. a für amerikanische Rundfunkanstalten. Zu Beginn der 1950er Jahre kehr- te sie nach Österreich zurück. In den 1970er Jahren moderierte sie mit der Reihe „Hitjour- nal“ eine eigene Rundfunksendung, in der sie Schlager für ältere HörerInnen präsentierte. Lebte zuletzt in einem Altersheim in Wien. Qu.: Judaica-Archiv/ÖNB. L.: Langen Müller 1986, INW 1987, Feb., Wikipedia Rotha Wanda, Rotter; Schauspielerin Geb. Wien, 12. 3. 1905 Gest. London, Großbritannien, 5. 8. 1982 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Karel Stepanek (1899–1981), 1938 geschieden. Heiratete 1945 Manning Whiley, geschieden. Ausbildungen: Studierte 1923 bis 1925 an der Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien. Laufbahn: 1926 Bühnendebüt am Deutschen Volkstheater in Wien in Pirandellos „Sechs Personen suchen einen Autor“, 1927/28 am Städtischen Theater Magdeburg, 1928/29 am Thalia Theater Hamburg, 1930 /31 an den Wiener Kammerspielen. 1931 Filmdebüt. 1932/33 am „Kabarett der Komiker“ in Berlin. Gab Gastspiele in der Tschechoslowakei, in Deutschland und ab 1937 in England. Wurde wegen ihrer jüdischen Herkunft aus der RFK ausgeschlossen. Nach dem 2. Weltkrieg wirkte sie gelegentlich bei britischen Filmen mit. Sie erregte Aufsehen, als sie während der Dreharbeiten zu „The Third Man“ den Schauspieler S. Breuer ohrfeigte, den sie 1936 in SS-Uniform gesehen hatte. Mitte der 1950er Jahre war sie Theaterleiterin und trat in deutschen Filmen auf. Unter ande- rem spielte sie in „Täter gesucht“ (1931) und „Circus World“ (1964). Mitwirkende an der Veranstaltung „Ewiges Österreich“, organisiert vom Austrian Circle for Arts and Science, London 1939. Qu.: Judaica-Archiv/ÖNB. L.: Cargnelli/Omasta 1993, Dokumentationsarchiv 1992a, Trapp/Mittenzwei 1999 Rothansl Rosalia (Rosalie, Rosa); Textilkünstlerin, Stickerin und Gobelinkünstlerin Geb. Kierling bei Klosterneuburg, NÖ, 20. 2. 1870 Gest. Kierling bei Klosterneuburg, Wien, 26. Bez., 1. 8. 1945 LebenspartnerInnen, Kinder: Zivilstand: Ledig, Kinder: keine. Freundschaften: Maria Pranke-Deabis, Anton Hofer. Herkunft, Verwandtschaften: Geboren als älteste der drei Kinder der Familie Rothansl. El- tern: Heirat am 18. 5. 1869, Vater: Georg Wenzel Rothansl (1846 –1926), Mutter: Rosalia
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.