Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3002 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3002 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3002 -

Image of the Page - 3002 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3002 -

S | Schuster-Seydel3002 Ausz.: 1919 Professortitel, 1932 Titel Reg. Rat. Biograph. Mitteilungen, Hinweise: Mitteilungen Wilhelmine Zohar und Charlotte Christine Schütz, beide Mödling, NÖ. Qu.: AVA, UA Wien. L.: Mayer/Meissner/Siess 1955, ÖBL, Schütz 1952, Wolf 1979/80, Mödlinger Nachrichten 1. 3. 1947 Schuster-Seydel Theresina, geb. Seydel, verh. Schuster; Violinistin, Musikpädagogin und Komponistin Geb. Wien, 1. 11. 1858 Gest. nach 1908 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Dominik Seydel, hoher Beamter der k. k. Südbahn; Schwestern: Marie, verh. Furlani, Konzertpianistin; Caroline, Konzertpianistin. Ausbildungen: Konservatorium der Musikfreunde in Wien, Klasse Georg Hellmesberger (Violine). Laufbahn: Debüt als Violin-Virtuosin um 1868. In der Wintersaison 1873/74 Konzert- zyklus im Musikvereinssaal, im Sommer Einladung nach Schloss Schönbrunn, wo sie mit ihrem Lehrer spielte. Später trat sie gemeinsam mit ihrer Schwester Marie, nach deren Heirat mit ihrer Schwester Caroline bis ca. 1890 in fast allen europäischen Städten auf. In Wien sind bis etwa 1905 Auftritte verfolgbar. Parallel war sie als Musikpädagogin an der Lehrerinnenbildungsanstalt des k. u. k. Offizierstöchter-Instituts für den Violin-Unterricht verantwortlich. Sie trat bei ihren Konzerten mit Eigenkompositionen an die Öffentlichkeit. Ihre Werke sind großteils verschollen. Ausz., Mitglsch.: 1899 Gründung eines „Damen-Streichquartetts“ mit Adele Kohn, Johan- na Benda und Josefine Donat; Medaillon an goldener Kette durch Fürst von Hohenlohe. Qu.: Briefe an Eduard Kremser in der WStLb, Handschriftensammlung. L.: Eisenberg 1891, Marx/Haas 2001, ÖML-Online, www.sophie-drinker-institut.de/ Schuster-Wittek Johanna, geb. Wittek, verh. Schuster-Bonnot; Malerin Geb. Wien, 20. 9. 1860 Gest. ? Herkunft, Verwandtschaften: Tochter von Johann Marzellin Ritter von Wittek (1801–1876), Erzieher des späteren Kaisers Franz Joseph und seiner Brüder, und der Elise, geb. Stri- bal (1824 –1891). Sie war Schwester von Sophie (* 1844) und Heinrich Ritter von Wittek (1844 –1930), Handels- und Eisenbahnminister, sowie Maria Annunziata Wittek (1867– 1951), die als Schriftstellerin unter dem Pseudonym Irma Wittek bekannt war. LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Rudolf Frh. Schuster von Bonnot (1855–1930), Beamter, Bankier und Minister. Ausbildungen: J. Sch.-W. war Schülerin von Halauska und E. Schindler. Laufbahn: Beschäftigte sich vor allem mit der Aquarell- und Blumenmalerei. L.: Eisenberg 1891, Eisenberg 1893, Murau 1895, ÖBL, Thieme-Becker, Bd. 30, 1936, Thie- me-Becker,. Bd. 36, 1947, Wikipedia, www.austro-hungarian-army.co.uk/
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.