Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3029 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3029 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3029 -

Image of the Page - 3029 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3029 -

Schwetz-Lehmann | S 3029 Familie erhalten zu können, begann sie nach dem Tod ihres Mannes an der Wiener Uni- versität Pharmazie zu studieren und schloss das Studium am 12. 10. 1944 mit Erfolg ab. Am 17. 7. 1946 konnte sie die Sponsion feiern. L.: Bousska/Bousska /Mair 1996, Fritsch 2007, http://www.apotheke-schwenk.at/ueber- uns / 200-jahre-geschichte/item/148-apotheke-schwenk-familienbetrieb-seit-6-generationen.html Schwetz-Lehmann Ida; Keramikerin Geb. Wien, 26. 4. 1883 Gest. Wien, 26. 9. 1971 LebenspartnerInnen: 1912 Heirat mit Karl Schwetz (1888–1965), Maler und Grafiker. Ausbildungen: Besuchte von 1904 bis 1911 die Kunstgewerbeschule bei F. Metzner, J. Breit- ner und M. Powolny. Laufbahn: 1911 gründete sie gemeinsam mit H. Johnova und R. Neuwirth die Keramische Werkgenossenschaft. Sie arbeitete für die Firmen Wiener Keramik, Augarten, Goldscheider, Gmundner Keramik, Kunstkeramische Werkstätten und die Wiener Werkstätte. Ausstellungen: Ausstellung künstlerische Reklame Brünn (1905), Kunstschau (1909), Aus- stellung Sonderkurs Keramik/Email (1911), Jubiläumsausstellung des Wiener Kunstge- werbevereins (1924), Paris (1925), Ausstellung Deutscher Frauenkunst (1925), Ausstellung Christlicher Kunst (1925/26), Weihnachtsschau Künstlerhaus (1928 und 1929), Winteraus- stellungen des Museums für Kunst und Industrie (1910/11, 1911/12, 1913/14). Mitglsch.: Mitglied des Österr. Werkbundes. Qu.: Archiv VBKÖ, Wien. L.: Fahr-Becker 1994, Hofmann 1936, Schweiger 1990, www.karl-schwetz.at/ Schwiedland Johanna; Frauenrechtsaktivistin Geb. ? Gest. ? Laufbahn: J. Sch. war als Leiterin der „Frauenvereinigung für soziale Hilfstätigkeit“ tätig. Diese Vereinigung, 1896 oder 1897 gegründet, wollte mittels einer Koch- und Haushal- tungsschule für Arbeiterinnen, mit Schülerhorten, dem Verleih von Kinderwäsche und mit Hauskrankenpflege Hilfe zur Selbsthilfe leisten. L.: www.onb.ac.at./ariadne/ Schwimann-Pichler Ebba, Schwimmann, Elfriede, Ps. Roessler, Carrie; Kinder- und Jugendbuchautorin Geb. Wien, 25. 2. 1930 LebenspartnerInnen, Kinder: Ab 1951 verheiratet. Ausbildungen: Absolvierte 1948 das Reinhardtseminar. Laufbahn: War 1948 bis 1951 an verschiedenen Kellerbühnen tätig, ab 1960 ständige freie Mitar- beiterin des ORF im Bereich Kinderfunk und -fernsehen, nebenbei freiberufliche Schriftstellerin. Mitglsch.: Mitglied der IG Autoren. W. u. a.: „Ein Garten für Veronika. 2 Geschichten“ (1967), „Brixi und Stoppel. Zwei Bände“ (1971), „Versteh mich doch, Chris“ (1975), „Gefährliche Ferien“ (1976), „Die unzertrennli-
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.