Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3047 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3047 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3047 -

Image of the Page - 3047 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3047 -

Seidler | S 3047 Käthchen von Heilbronn, Rosalinde, Heilige Johanna (Shaw), Heilige Johanna (Claudel), Stella, Marie (Clavigo), Viktoria (Mädchenjahre einer Königin), Cleopatra (Shaw), Prinzes- sin (Torquato Tasso) u. a. Filmrollen u. a. in „Drei Männer im Schnee“ (1955). Ausz., Mitglsch.: Die Kammerschauspielerin war ab 1960 Ehrenmitglied des Burgthea- ters und erhielt 1959 die Kainz-Medaille. Werner Krauß, der 1959 verstorbene Träger des Iffland-Ringes, hätte nach Aussage seiner Witwe den Ring A. S. hinterlassen, wäre nicht durch die Tradition eine Frau ausgeschlossen gewesen. 1978 wurde als weibliches Gegen- stück zu dieser traditionsreichen Auszeichnung der A.-Seidler-Ring für die bedeutendste Bühnenkünstlerin des deutschen Sprachraums gestiftet (erste Trägerin 1979 Paula Wes- sely, seit 2000 Annemarie Düringer); Verkehrsflächenbenennung: Seit 2000 gibt es in Wien, 23. Bezirk, den Alma-Seidler-Weg. Ehrengrab am Wiener Zentralfriedhof. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). L.: Bamberger 1966, BLÖF, Erbacher 1969, Fontana 1948, Kratzer 2001, Kürschner 1956, Teichl 1951, Wer ist Wer in Österreich 1951, Wikipedia, http://www.wien.gv.at/strassenlexikon/ Seidler Regine; Pädagogin und Individualpsychologin Geb. Wien, 7. 8. 1895 Gest. Des Moines, Iowa, USA, 27. 2. 1967 Ausbildungen: In den USA Studium an den Universitäten Rochester und Syracus, Master Degree. Laufbahn: R. S. war Hauptschullehrerin. Sie war maßgeblich beim Ausbau des Netzes von individualpsychologisch ausgerichteten Erziehungsberatungsstellen in Wien der Zwischen- kriegszeit beteiligt und arbeitete dabei eng mit Lehrern und Eltern zusammen. Sie verfasste individualpsychologische Beiträge in Lehrerzeitschriften und war Mitglied der Arbeitsge- meinschaft der Lehrer und Erzieher. Im individualpsychologischen Verein hielt sie Vorträge, veranstaltete Kurse und war von 1926–1932 Vorstandsmitglied, später stellvertretende Vorsit- zende und Ehrenvorsitzende. 1939 Emigration in die USA. 1941 einige Monate Erzieherin in einem Erholungsheim für Kinder in Rochester, dann „girls worker“ in einer preparatory school in Auburn, ein Jahr später Direktorin des Neighborhood House, eines Kindergartens und Zentrums für Schulkinder und Eltern, Psychologieunterricht an einer Erwachsenenbildungs- einrichtung; ab 1947 Psychologin an einer Erziehungsberatungsstelle in Des Moines (Iowa). W. u. a.: „Behandlung von Erziehungsfehlern in der Schule. In: Die Quelle“ (1928), „Die Entwicklung der individualpsychologischen Erziehungsberatungsstellen in Wien. In: Inter- nationale Zeitschrift für Individualpsychologie“ (1935), „Alfred Adler als Erziehungsberater. In: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie“ (1937) L.: Handlbauer 1984, Handlbauer 1987, Handlbauer 2000, Keim 1984, Kenner 2002, Kenner 2007, Parisot 1966, Wittenberg 2000, Wikipedia Seidler-Wranitzky Karoline, geb. Wranitzky; Sängerin Geb. Wien, 1790 Gest. Berlin, Preußen (Deutschland), 1872 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter des Komponisten, Violinisten und Kapellmeisters An- ton Wranitzky, Schwester der Wiener Hofopernsängerin Anna Kraus-Wranitzky (1801–1851).
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.