Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3063 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3063 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3063 -

Image of the Page - 3063 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3063 -

Servilia | S 3063 Qu.: Theaterarchiv des Theaters in der Josefstadt; Tagblattarchiv (Personenmappe). L.: BLÖF, Bühnenalmanach, Deutsches Bühnen-Jahrbuch, Kürschner 1956, Prominenz der Republik Österreich 1962, Who is Who 1951, Neues von alten Bekannten. In: Welt am Montag 8. 5. 1950, Porträt einer Wienerin. In: Das Kleine Volksblatt 3. 5. 1959, www.aeiou. at, http://www.cyranos.ch/ Servilia Vestina 3. Jh. Geograph. Lebensmittelpunkt: Oberösterreich (Noricum). S. V. lässt gemeinsam mit ihrem Mann Caius Pontius Pompeianus, einem centurio der legio II Italica, der gemeinsamen Tochter Pontia Pompeiana, die mit sieben Jahren gestorben ist, eine kunstvolle Aschenkiste herstellen. Da alle Namensbestandteile der Eheleute äußerst selten in Noricum vorkommen, dürften sie aus Italien zugewandert sein. Qu.: Aschenkiste mit Relief und Inschrift aus Enns (AE 1982, 756), heute im Museum Lauriacum in Enns. L.: Petrovitsch 2006, Traxler 2009 Theresia Pantzer Sestia Redita Geb. 2.–3. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Arndorf (römische Provinz Noricum). LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Tadius Victorius; Tochter: Tadia Victoria. Qu.: Grabinschrift gefunden in Arndorf bei Maria Saal, heute in Klagenfurt im Museum. Diese Grabinschrift setzt Sestia Redita ihrem besten Mann („marito optimo“), der Veteran der Legio II Italica war und ihrer im Alter von 10 Jahren verstorbenen Tochter. L.: CIL III 4853; ILLPRON 19; Lupa Nr. 2568 Marita Holzner Seuss Auguste; Lehrerin, Mundartdichterin, Feuilletonistin und Übersetzerin Geb. Wien, 5. 6. 1868 Gest. ? Ausbildungen: A. S. befasste sich schon früh mit Literatur, veröffentlichte jedoch nicht unter eigenem Namen, da ihr Vater seine Einwilligung zur öffentlichen Schriftstellerei nicht er- teilen wollte. Sie erhielt eine Ausbildung zur Lehrerin für moderne Sprachen. Laufbahn: A. S. war als Lehrerin tätig. Später wurde sie Mitarbeiterin verschiedener großer Zeitschriften und Anthologien, in welche ihre Gedichte in hochdeutscher und niederöster- reichischer Mundart erschienen, ebenso wie Feuilletons und Erzählungen. Sie war auch als Übersetzerin aus fremden Sprachen tätig. L.: Buchegger 2002, Eisenberg 1891, Eisenberg, 1893, Pataky 1898
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.