Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3066 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3066 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3066 -

Image of the Page - 3066 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3066 -

S | Sicher3066 genannten „Blauen Schwestern“ widmeten sich der Spitals-, Haus- und Armenkranken- pflege. 1876 konnte S. das „Stroblhaus“ am Rand des Marktes Vorau erwerben, das danach als Krankenhaus geführt wurde (1885 ausgebaut). 1880 übernahmen die Schwestern auch die Krankenpflege im Bürgerspital in Pöllau  – ihre erste Filiale. Um den Bestand der Ge- meinschaft in der Zukunft zu sichern (B. S. war Rechtsinhaberin und Eigentümerin des Besitzes), gründeten die Schwestern einen weltlichen Verein, der 1897 staatlich anerkannt wurde. Zu dessen Oberin wurde B. S. gewählt, 1900 und 1903 wiedergewählt. 1898 wurde eine einheitliche klösterliche Tracht eingeführt. Da um 1900 die Zahl der Patienten schon auf 100 angestiegen war, wurde 1902 das Schwesternhaus durch einen Zubau erweitert und ein zeitgemäß eingerichtetes Spital geschaffen. 1928 wurde die von S. gegründete Schwes- terngemeinschaft als eine kirchliche Kongregation diözesanen Rechts (mit dem Namen „Gesellschaft zu Ehren der seligsten Jungfrau Maria ohne Makel der Erbsünde empfangen“, zumeist Vorauer Schwestern oder auch Marienschwestern genannt) genehmigt. S. war so zur Kloster- und Spitalsgründerin geworden. Zur Zeit hat die Kongregation ca. 50 Mitglieder und ist Trägerin eines Privatkrankenhauses von 130 Betten. L.: Fank 1955, Hutz 1983, Leonhardt/Hutz 1978, ÖBL, Wikipedia, http://www.marien- schwestern-vorau.at/ Sicher Lydia, geb. Bak; Neurologin, Psychiaterin und Individualpsychologin Geb. Wien, 19. 12. 1890 Gest. Los Angeles, Kalifornien, USA, 2. 4. 1962 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Harry Sicher, Assistent am Zahnärztlichen Institut der Wiener Universität, später Professor für Anatomie an der Loyola University in Chicago. Ausbildungen: Besuch eines Mädchengymnasiums, 1910 Matura, danach Studium der Me- dizin an der Universität Wien, 1916 Abschluss, kurz nach Kriegsende Studium der Zoolo- gie, 1921 Promotion zum Dr.phil., 1926–32 Ausbildung zur Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie an der Wiener Universitätsklinik. Laufbahn: Freiwillige im Kriegsdienst, Einsatz in Bosnien und Montenegro; nach der Fach- ausbildung private Praxis, ab 1923 Engagement im Verein für Individualpsychologie als Therapeutin und Vortragende, 1929–34 im Vorstand, Vorsitzende in der Arbeitsgemein- schaft der Ärzte, Vortragende bei einem 1929 im Zuge der Wiener Schulreform ins Leben gerufenen Fortbildungskurs für Erzieher mit Schwerpunkt Schwererziehbarkeit unter der Leitung von Alice Friedmann; seit 1929 Leitung einer individualpsychologischen Sprech- stunde im Ambulatorium Sandwirtgasse 3 im 6. Bezirk in Vertretung Alfred Adlers, wegen Nachfrage Einrichtung einer eigenen Kinderambulanz; ab 1939 Consulting Psychologist in der Family Service Society in Salt Lake City, Unterricht an der School for Social Work an der University of Utah und am Agricultural College in Logan, während ihres Aufenthaltes in Utah Organisation einer individualpsychologischen Gruppe in Salt Lake City; ab 1941 Assistant Clinical Psychiatrist am Los Angeles Psychiatric Service, Arbeit als Psychothera- peutin im „Child House“, einem Kindergarten und Tagesheim, wo auch Paul Brodsky mit seiner Frau Grete arbeitete, 1948 mit Paul Brodsky Austritt aus der „Child House Associa- tion“, Gründung des Institute for Individual Psychology in Los Angeles; Direktorin des
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.