Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3087 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3087 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3087 -

Image of the Page - 3087 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3087 -

Sklenarova-Mala | S 3087 Sklenarova-Mala Otylie, Sklenárova-Malá, geb. Maly, verh. Sklenár, Bühnenname Svobodová Malá; Schauspielerin Geb. Wien, 18. 6. 1843 Gest. Prag, Böhmen (Praha, Tschechien), 23. 1. 1912 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter eines feldärztlichen Gehilfen. LebenspartnerInnen, Kinder: Heiratete 1897 den Sekretär des Interims- bzw. Nationalthea- ters Josef Sklenár. Ausbildungen: Nach der Übersiedlung der Familie nach Prag nahm sie Gesangsunterricht bei Privoda, entschied sich dann für das Schauspiel. Laufbahn: Erste Erwähnung einer Bühnentätigkeit 1862 bei einer Aufführung tschechi- scher Dilettanten am Wiener Theater in der Josefstadt. Sie debütierte 1863 am tschechi- schen Interimstheater und setzte ihre Laufbahn 1881 am neu eröffneten tschechischen Nationaltheater fort. 1866 gastierte sie in Wien, lehnte aber ein Angebot ans Hofburg- theater ab. S. hatte großen Anteil an der Entwicklung des tschechischsprachigen Theaters. Sie war auch pädagogisch tätig, 1872–73 an der Smetana-Opernschule, 1892– 94 an der dramatischen Schule des Nationaltheaters, später am Prager Konservatorium. 1873 spen- dete sie die Einnahmen von 22 Gastspielen für den Bau des Prager Nationaltheaters. L.: ÖBL Skorianz (Skorjanz) Hermine, geb. Nischelwitzer; Laborantin und Widerstandskämpferin Geb. Fressen b. Klagenfurt, Kärnten, 16. 3. 1902 Gest. 2. 2. 1963 Laufbahn: Bis zu ihrer Verhaftung am 23. Juni war H. S. als Laborantin bei den Rottenman- ner Blech- u. Eisenwerken angestellt. Frau S. wurde vom Volksgerichtshof Berlin, 2. Senat in Graz am 3. August 1942 wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu sieben Jahren Zuchthaus und Ehrverlust verurteilt. Sie befand sich insgesamt von 23. Juni 1941 bis 4. Mai 1945 in politischer Haft unter anderem in Graz, Aichach, Kolbermoor und Laufen. Qu.: Opferfürsorgeakt, StLA 405 So 7–1946 (Steiermärkisches Landesarchiv). Andrea Strutz Skositz Karoline; Tänzerin Geb. Wien, 24. 4. 1863 Gest. ? Laufbahn: Ab 1875 als Mimikerin des k. k. Hofoperntheaters tätig. L.: Eisenberg 1891, db-staatsoper.die-antwort.eu/ Skroch Margarete, Grete, verh. Stanek; Volksschullehrerin und Widerstandskämpferin Geb. 28. 6. 1908 Gest. Wien, 1982 Herkunft, Verwandtschaften: Schwester: Marianne Skroch, Volksschullehrerin und Wider- standskämpferin. Ausbildungen: Pädagogikum/LehrerInnenseminar. Laufbahn: M. S. war von Beruf Lehrerin. Sie betätigte sich im bürgerlichen Widerstand und
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.