Page - 3092 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Image of the Page - 3092 -
Text of the Page - 3092 -
S |
Smetana3092
(5. 7. 1858–2. 12. 1941, Wien), Inhaber einer Färberei, Putzerei und chemischen Waschanstalt,
Kommerzialrat. Auch als Laienrichter tätig. Ihr erster Sohn Friedrich (Fritz) (18. 9. 1889,
Wien
– 2. 6. 1938, Wien), kam bereits in Wien zur Welt, es folgten Otto (25. 5. 1891, Wien
– ?),
Auguste, verh. Steininger (1894, Wien – ?) und Carl (1. 5. 1899, Wien – ?).
Laufbahn: C. S. war bis 1907 Kassierin des „Hietzinger Frauen-Wohltätigkeitsvereins“ und
anschließend bis 1914 neben Franziska Birmann eine der zwei Revisorinnen.
Das Ehepaar Smetana lebte zunächst in Wien XIII, Lainzer Straße 104. 1908 ließen sie
sich von Alexander Neumann, möglicherweise einem (nahen?) Verwandten C. S.s, eine
Villa in der Kupelwiesergasse 13 errichten, die sie bald nach ihrer Fertigstellung bezogen.
Josef Smetana besaß darüber hinaus zwei Häuser in der Linzer Straße, Nr.
104 (ab 1918) und
Nr. 106 (ab 1911) und gemeinsam mit seiner Frau C. das Haus in der Trazerberggasse 4 (seit
1916).
Sowohl Josef als auch C. Smetana verbrachten ihre letzten Monate im Altersheim in der See-
gasse 9 wo sie 1941 verstarben.
L.: Priller 2008, Unterweger 2013 Ulrike Unterweger
Smetana Gisela; Schauspielerin
Geb. ?
Gest. ?
Laufbahn: Schauspielerin am Volkstheater in Wien. Emigrierte nach Ecuador, spielte dort
an den Kammerspielen in Quito.
L.: Trapp/Mittenzwei 1999
Smolk von Smolenitz Maria Katharina Edle von, verh. Daffinger, verh. v. Turszky; Muse
Geb. Wien, 1. 5. 1808
Gest. Wien, 15. 2. 1880
Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Maria Anna Stegermayer († 1826); Vater: Nikolaus
Smolk von Smolenitz (1765–1844), Kaufmann; mehrere Brüder.
LebenspartnerInnen, Kinder: 1827 Heirat mit dem Maler Michael Moritz Daffinger
(1790 –1849), ab 1855 mit Oberst Josef v. Turszky verheiratet. 1926 Geburt der Tochter.
Laufbahn: Lernte 1823 Grillparzer kennen, mit dem sie ein Liebesverhältnis einging. Ihr
Liebesverhältnis mit Grillparzer fand in dessen Dramen „Des Meeres und der Liebe Wellen“
und „Die Jüdin von Toledo“ ihren Niederschlag.
L.: ÖBL, Schöny 1975
Smreker Luise (Ludovika), auch Smereg und Smerecker, geb. Müller; Schriftstellerin
Geb. 1836
Gest. Graz, Stmk., 29. 12. 1895
LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Josef Smreker, Landes-Rechnungs-Offizial.
W.: „Im Hause Willkem. Roman“ (1891)
L.: Pataky 1898, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 3, P – Z
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1238
- Category
- Lexika