Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3113 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3113 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3113 -

Image of the Page - 3113 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3113 -

Spannring | S 3113 Sprache“ (1930), „Gestalt und Geheimnis. Lieder und Gedichte“ (1936), „Dem Dichter Wladimir von Hartlieb zu seinem 50. Geburtstagsfeste, 19. Febr. 1937“ (1937) Übersetzungen: u.a.: „Kung-Fu-Tse: 50 Sprüche. Übersetzung aus dem Chinesischen. = Se- sam-Bücher, hg. v. Helene Scheu-Riesz“ (1922), „Papst Leo XIII: Rerum novarum. Überset- zung aus dem Lateinischen“ (1931) L.: Bamberger/Maisen-Bruck 1966, BLÖF, Buchegger 2002, Geißler 1913, Teichl 1951, Wikipedia, http://agso.uni-graz.at/ Spannring Luise; Keramikerin und Bildhauerin Geb. Villach, Kärnten, 15. 7. 1894 Gest. Puch, Sbg., 17. 2. 1982 Ausbildungen: Nach einer vierjährigen Ausbildung an der Fachschule für Holz- und Stein- bearbeitung in Hallein besuchte L. Sp. von 1912 bis 1917 die Kunstgewerbeschule bei A. Böhm, O. Strnad, M. Powolny und F. Barwig. Laufbahn: Ab 1919 betrieb sie eine eigene Werkstätte in Salzburg. Ausstellungen: Was- sermann (1919), Paris (1925), Ausstellung Deutscher Frauenkunst (1925). L. Sp. fertigte Keramiken für die Wiener Werkstätte an. Ihre in der Kunstgewerbeschule angefertigten Ar- beiten wurden dort auch verkauft. Das Salzburger Museum Carolino Augusteum widmete L. Sp. anlässlich ihres 80. Geburtstages eine Ausstellung. Ausz., Mitglsch.: Mitglied des Österr. Werkbundes und der Wiener Frauenkunst. 1921 wird ihr die goldene Staatsmedaille verliehen. L.: Fahr-Becker 1994, Keckeis/Olschak 1953 –1954, Schweiger 1990, Thieme/Becker 1907–1950 Spatale Geb. ca. Mitte/Ende 1. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Carnuntum (römische Provinz Pannonien), Herkunft viel- leicht Griechenland. LebenspartnerInnen, Kinder: Patron: Caius Licinnius Rufus. Qu.: Grabinschrift, 1932 an der Gräberstraße, Parz. 311 in Petronell gefunden. Heute in Pe- tronell, Depot. Die Freigelassene Sp. setzte diesen Grabstein für ihren ehemaligen Besitzer Caius Licinnius Rufus aus der Stadt Savaria, der Soldat der Legio XV Apollinaris war und mit 19 Dienstjahren starb. L.: AE 1978, 630; Vorbeck, Militärinschriften 74 Nr. 190 Marita Holzner Speier Margit, verh. Bume, geb. Leipnik; Grafikerin, Kostüm- und Bühnenbildnerin Geb. Berlin, Deutschland, 3. 5. 1905 Gest. Hartsdale, N. Y., 11. 11. 2006 Herkunft, Verwandtschaften: Vater und Bruder fielen den Nazis zum Opfer. LebenspartnerInnen, Kinder: Drei Mal verheiratet: 1948 Heirat mit dem Österreicher Ro- bert Klein-Lörk (1898 –1963), Schauspieler; Heirat mit einem Musiker (Bume?); 1967 Hei- rat mit Hans Speier (1905–1990), Sozialwissenschafter. M. Sp. war Mutter einer Tochter, Sybil, und eines Sohns, Steven.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.