Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3122 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3122 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3122 -

Image of the Page - 3122 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3122 -

S | Spiro-Offenheimer3122 Spiro-Offenheimer Elly, geb. Spiro, Offen (in den USA); Ökonomin Geb. Wien, 15. 6. 1903 Gest. San Francisco, Kalifornien, USA 22. 11. 2000 Herkunft, Verwandtschaften: Tschechische Staatsbürgerschaft; Vater: Julius Spiro, Fabrikant. LebenspartnerInnen, Kinder: 1929 Heirat mit Ernest Offenheimer; Sohn: Georg, geboren in GB. Ausbildungen: Studium an der Universität Wien, 1922 Immatrikulation an der juristischen und staatswissenschaftlichen Fakultät, Doktorat in Ökonomie. Laufbahn: Sie rezensierte Bücher für die „Nationalökonomische Zeitung“. Ihre wissenschaft- liche Karriere endete 1929 mit Heirat und Umzug nach Frankfurt am Main. Sie emigrierte gemeinsam mit ihrem Mann nach Großbritannien, wo ihr Sohn Georg zur Welt kommt. Nach ihrer Emigration in die USA lebt sie ab 1941 in San Francisco. 1947 wird ihr die amerikanische Staatsbürgerschaft verliehen. Bei dieser Gelegenheit wird der Name in „Offen“ geändert. Biograph. Mitteilungen, Hinweise: Auskunft von Karen Offen. Qu.: UA Wien. W.: „Die Lehre von der ‚Ungleichzeitigkeit‘ des Kredits, untersucht an den Vorschlägen von Owen, Proudhon und Solvay“ (o. J.) L.: Nautz 1997, Nautz 2002, Nachruf Offen, Elly L.: In: San Francisco Chronicle 26. 11. 2000, www.rootsweb.com Spitz Maria (Mia); Kindergärtnerin Geb. Wien, 25. 5. 1903 M. Sp. wird als Maria Heybey am 25. Mai 1903 in Wien geboren. Die gelernte Kindergärt- nerin arbeitet ab 1919 im amerikanischen Kinderheim in den „Grinzinger Baracken.“ Dort lernt sie auch ihren späteren Mann, Markus Spitz, kennen. Der am 18. Mai 1899 in ŁÓdź geborene Sohn eines reichen Textilfabrikanten studierte zunächst in Berlin, wo er 1922 der KPD beitrat. Er bekommt bald darauf eine Stelle in der Wiener Handelsvertretung der UdSSR, übersiedelt nach Wien und wohnt in den „Grinzinger Baracken“. 1923 treten M. H. und Markus Spitz der KPÖ bei. Im selben Jahr, am 15. Jänner 1923, lassen sich die beiden in der sowjetischen Gesandtschaft registrieren, eine Ehe im herkömmlichen Sinn kommt für sie nicht in Frage, da beide den bürgerlichen Staat und seine Institutionen ablehnen. Nach Lohnkämpfen verliert M. Sp. ihre Stelle im amerikanischen Kinderheim und wird auf eine Schwarze Liste gesetzt. Trotzdem findet sie bald darauf Arbeit im Montessori-Kindergar- ten. Markus Spitz wird 1928 von der Partei in die Sowjetunion abkommandiert und arbeitet dort als Chefingenieur im Volkskommissariat für Schwerindustrie. M. Sp. begleitet ihn und ist vorerst für die Betreuung ausländischer Arbeiter bei der Meshrabpom-Film zuständig. Später arbeitet sie in der Moskauer Uhrenfabrik. M. Sp. wird Mitglied der KPdSU, ihrem Mann wird der Beitritt wegen seiner bürgerlichen Herkunft verweigert. 1930 fährt M. Sp. nach Österreich und bringt dort ihren Sohn zur Welt. Noch im selben Jahr kehrt sie nach Moskau zurück. Sie erkrankt an Typhus und ist einige Zeit arbeitslos. Das Ausländerbüro des Zentralkomitees vermittelt ihr schließlich eine Stelle als Deutschlehre- rin eines Kindes von einem „verantwortlichen Mitarbeiter“, die sie am 8. Jänner 1933 antritt. Ihr Schüler ist der Sohn des gefürchteten GPU-Chefs Heinrich Jagoda. Der 1891 als Herr-
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.