Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3124 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3124 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3124 -

Image of the Page - 3124 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3124 -

S | Spitzer3124 Laufbahn: St. Sp. war gemeinsam mit ihrem Mann Heinrich Otto Spitz und ihrem Sohn Karl Spitz in der Widerstandsgruppe O5 und dem „Provisorischen Österreichischen Na- tionalkomitee“ (POEN) aktiv. Sie beherbergte 8 Monate lang bis zum Ende des Krieges die Gattin des inhaftierten Johann Reuschel, die Jüdin nach den Nürnberger Gesetzen war, in ihrer Wohnung in Wien-Heiligenstadt. Auch Kuriere der Untergrundbewegung fanden Aufnahme im Haus der Familie Spitz. Qu.: DÖW, Datenbank Grabstellensuche der Stadt Wien, Heraldisch-Genealogische Ge- sellschaft „Adler“: http://tng.adler-wien.eu. Christine Kanzler Spitzer Elsa, Ps. Elisabeth Pohr; Übersetzerin Geb. Wien, 1884 Gest. Wien, 1975 Laufbahn: E. Sp. übersetzte aus dem Englischen unter anderem auch Werke von McCrone und A. Christie. Qu.: WStLb Handschriftensammlung, Splitternachlass. W.: Übersetzungen: „Kersh, Gerald: Die Schwachen und die Starken. Übersetzung aus dem Englischen“ (1948), „Capote, Truman: Andere Stimmen, andere Stuben. Übersetzung aus dem Englischen“ (1950), „Godden, Rumer: Eisvogel fängt Feuer. Übersetzung aus dem Englischen“ (1957), „Tute, Warren: Der Fels im Meer. Übersetzung aus dem Englischen“ (1958), „Edison, Marshall: Die unentrinnbare Stunde“ (o. J.) L.: Buchegger 2002, Renner Spitzer Georgina, geb. Soukup, Gina; Journalistin Geb. Graz, Stmk., 23. 10. 1921 Gest. lebte 1984 in der Steiermark Laufbahn: 1939–1945 Redakteurin der „Grazer Tagespost“. Bis Dezember 1945 Presse- stenografin und Redaktionssekretärin der „Neuen Steirischen Zeitung“. Ab 1946 Redakteu- rin der Zeitung der KPÖ Steiermark „Die Wahrheit“. Ab 1956 redaktionelle Mitarbeiterin der „Kleinen Zeitung“. L.: Hausjell 1989 Spitzer Leonie Adele; Schriftstellerin und Pädagogin Geb. Wien, 17. 5. 1891 Gest. Oxford, Großbritannien, 5. 6. 1940 Herkunft, Verwandtschaften: Stammte aus einer angesehenen jüdisch-assimilierten Wiener Familie. Der Großvater väterlicherseits war der berühmte Mathematiker Simon Spitzer; Vater: Franz Spitzer, Arzt und Obermedizinalrat; Mutter: Charlotte Pokorny. Zwillings- bruder: Der Arzt Dr. Fritz Spitzer nahm sich 1938 das Leben; Kusine: Die Lyrikerin und Germanistin Helen Adolf veröffentlichte einen Teil der literarischen Hinterlassenschaft. LebenspartnerInnen, Kinder: Liebesbeziehung zu der Naturwissenschafterin und Lehrerin Dr. Hede V., starb 1929 an Tuberkulose. Nach ihrem Tod war die Schaffensperiode von L. Sp. zu Ende.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.