Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3177 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3177 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3177 -

Image of the Page - 3177 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3177 -

Steinmetz | S 3177 Steinmetz Selma, verh. Grossmann; Bibliothekarin, Schriftstellerin und Widerstandskämpferin Geb. Wien, 1. 9. 1907 Gest. Wien, 18. 6. 1979 Herkunft, Verwandtschaften: Mutter Lene Blass (* 1882); Vater Heinrich Steinmetz (* 1882); Schwestern: Berthe Tardos-Steinmetz (* 1909); Gundl Herrnstadt-Steinmetz (* 1916). LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Oskar Grossmann (* 1903 Teplitz/Böhmen, † 1944 ermordet von der Gestapo). Ausbildungen: Studium der Germanistik, Philologie und Geschichte an der Universität Wien, Promotion zum Dr. phil. Laufbahn: S. St. war aktiv in der sozialdemokratischen Studentenbewegung tätig und bis 1934 Mitglied der SDAP; danach trat sie der KPÖ bei, der sie bis in die 1960er Jahre angehörte und die zu jener Zeit illegal war. S. St. konnte 1934 als Sozialdemokratin und Jüdin trotz ausgezeichneter Zeugnisse keine Anstellung als Lehrerin finden. Nach dem Eintritt in die KPF arbeitete sie zunächst in einem Vorort von Paris im Lit-Vertrieb einer Zelle. Nach der Besetzung Frankreichs arbeitete sie zusammen mit Oskar Grossmann in der Travail Anti-Alle- mand (TA) und leitete die Soldatenarbeit (Mädelarbeit) in Lyon. Sie war an der Herstellung und Verbreitung illegaler Publikationen für österreichische Soldaten in der deutschen Armee beteiligt. Nach ihrer Verhaftung im Mai 1944 wurde sie von der Gestapo schwer misshandelt und in das Gestapogefängnis Fresnes überstellt. Dann kam sie in das Lager Drancy, von wo sie im August 1944 von französischen Partisanen befreit wurde. 1945 Rückkehr nach Österreich, ab 1946 Bibliothekarin der Wiener Städtischen Büchereien, 1. 11. 1950 bis 30. 9. 1955 Mitarbeiterin der „Russischen Stunden“ der Ravag (literarische Ab- teilung). 1. 12. 1955 bis 31. 12. 1962 Redakteurin der „Stimme der Frau“. In diesen Jahren gab es neben der Chefredakteurin Rosa Grossmann-Breuer zwei Vollzeit-Redakteurinnen: S. St. und Elisabeth Eidinger. S. St.s Kündigung erfolgte auf ihr eigenes Ersuchen hin. Ab 1963 Bibliotheksdienst im DÖW. Einem Papier im ZPA der KPÖ ist zu entnehmen, dass es im Jahr 1971 unklar war, ob St. überhaupt noch Mitglied der KPÖ war, d. h. bis zu diesem Zeitpunkt war sie weder ausgetreten noch ausgeschlossen worden. Daraus ist zu schließen, dass sie sich aus der KPÖ zurückgezogen hat, was zwar einem Austritt gleichkommt, allerdings ohne einem demonstrativen Schritt. Ab 1977 wurde S. St. Bibliotheksleiterin des DÖW. Qu.: IfZ München. Biografische Hinweise: Manfred Mugrauer. W: „Bettina Brentano: Persönlichkeit, Künstlertum und Gedankenwelt“ (1931), „Autrichiens dans la Résistance française. In: Cahiers internationaux de la Résistance“ (1960), „Öster- reichs Zigeuner im NS –Staat“ (1966), „Literatur und Widerstand: Anthologie europäischer Poesie und Prosa“ (1969), „Gem. m. Franz Sachs: ‚Ich glaube, ich hätte noch viel leisten kön- nen …‘. Aufzeichnungen eines österreichischen Freiheitskämpfers“ (1972), „Emil Alphons Rheinhardt (1889 –1945). In: Zeitgeschichte, Jg. 4, H. 4, Jänner 1977 “ L.: BLÖF, Dokumentationsarchiv 1984a, Röder/Strauss 1980 –1983, Schwager 1984, Spie- gel 1969, Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie: www.dasrotewien.at
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.