Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3179 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3179 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3179 -

Image of the Page - 3179 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3179 -

Stepan | S 3179 Stepan Sofie, Czibulka; Krankenwärterin Geb. 1831 Gest. ? Laufbahn: S. St. trat 1856 als Wärterin in den Dienst des Allgemeinen Krankenhauses. Sie arbeitete an der 1. Medizinischen Abteilung. 1865 erkrankte sie an einem schweren Typhus, zwei Jahre später wurde sie durch „Gallenfieber“ arbeitsunfähig. 1868 erhielt sie eine Provi- sion von 20 Kreuzern täglich. Ihr Abteilungsvorstand bedauerte ihr Ausscheiden und nannte sie die beste und verlässlichste aller seiner Wärterinnen. L.: Walter 2004 Stepanek Lilly, verh. Just; Schauspielerin Geb. Wien, 18. 7. 1912 Gest. Baden, NÖ, 24. 5. 2004 Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Hedwig Stepanek, geb. Donath; Vater: Karl Stepanek, Baumeister. LebenspartnerInnen, Kinder: Heribert Just (1902–1984), Regisseur und Schauspieler. Ausbildungen: Evangelische Volksschule, Gymnasium in Stockerau, Matura, 1928 –30 Hoch- schule für Musik und darstellende Kunst (Seydelmann, Beer). Laufbahn: L. St. begann ihre Bühnenlaufbahn an den Vereinigten Deutschen Thea- tern Brünn (1931/32). Sie war anschließend am Städtebundtheater Solothurn-Biel (1932/33), am Stadttheater Salzburg (1933–1935) und 1935/36 am Landestheater Linz tätig. 1936 kam sie ans Wiener Burgtheater. L. St. musste nach dem „Anschluss“ aus- scheiden und wurde als „Halbjüdin“ aus der RTK ausgeschlossen. Mit Auftrittsverbot belegt, verfasste sie in dieser Zeit einige Bühnenstücke. 1945 bis 1986/87 war sie wieder am Burgtheater. Ab 1957 trat sie parallel an der Wiener Volksoper auf und wirkte in einigen Filmen mit. Ausz., Mitglsch.: Mitglied des österreichischen P. E. N.–Klubs; 1959 österreichische Kammer- schauspielerin, 1963 Ehrenkreuz für Kunst und Wissenschaft II. Klasse; 1992 Großes Ehren- zeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Qu.: Theaterarchiv des Burgtheaters, DB NS-Lit. Graz; Tagblattarchiv (Personenmappe). W.: Film „Wiener Melodien“, „Die geliebten Frauen“ (Uraufführung Bremen 1941), „Malina, eine lustige Theatergeschichte“ (1946), „Der Garten am Meer“ (Uraufführung Wien, Ravag 1946), „Gastspiel an der Ruhr. In: Arbeiter-Zeitung, 16. 7. 1950“, „Der Bas- tard von Genie land. In: Arbeiter-Zeitung, 7. 5. 1950 “, „Silvester auf dem Stephansplatz. In: Arbeiter-Zeitung, 1. 1. 1955“, „Suleika. Biographie der Marianne von Willemer“ (1960) L.: BLÖF, Kosch 1968, Kürschner 1956, Teichl 1951, Trapp/Mittenzwei 1999, Wikipedia, http://nekrolog.info/ Stephan-Baumann Tilly; Schauspielerin und Sängerin Geb. Wien, 4. 3. 1922 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit dem Schauspieler Rudolf Baumann (*um 1920). Laufbahn: Erstes Engagement 1940 bis 1942 am Stadttheater Baden bei Wien. 1942/43 an den
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.